Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Apr. 2024 · Alexei Nikolajewitsch Romanow, russischer Thronfolger, Kronprinz, Sohn des Zaren Nikolaus II., wurde am 12.08.1904 in Petergof geboren und starb am 17.07.1918 in Yekaterinburg. Alexei Nikolajewitsch Romanow wurde 13. Der Geburtstag jährt sich zum 119. mal.

  2. Der Großfürst Alexei Alexandrowitsch war seit seiner Kindheit für den Dienst in der Marine vorgesehen. Mit sieben wurde er zum Kadetten ernannt. Ab 1858 wurde der Marineoffizier Konstantin Nikolajewitsch Posjet (1819–1899) Leiter seiner Ausbildung. Der Winter war der wissenschaftlichen und theoretischen Ausbildung vorbehalten, während im ...

  3. Die Romanows: Eine gekrönte Familie ( russisch Романовы. Венценосная семья / Romanowy: Wenzenosnaja semja) ist ein russischer Film aus dem Jahr 2000 über die letzten Tage des Zaren Nikolaus II und seiner Familie. Der russische Titel meint sowohl die Zarenkrone von Russland als auch die Dornenkrone in Bezug auf ...

  4. Ansichtskarte / Postkarte Zarewitsch Alexei Nikolajewitsch Romanow, Portrait und eine große Auswahl ähnlicher Bücher, Kunst und Sammlerstücke erhältlich auf ZVAB.com.

  5. Alexei Nikolajewitsch Romanow. Alexej Nikolajewitsch Romanow ( russisch Алексей Николаевич; * 30 . Julijul. / 12 . August 1904greg. in Peterhof; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) war der einzige Sohn des letzten russischen Zaren Nikolaus II. und seiner Frau Alexandra Fjodorowna, vormals Alix von Hessen-Darmstadt, aus dem ...

  6. Aleksej Nikolajewitsch Romanow (* 12. August 1904; † 18. Juli 1918 in Jekaterinburg) war der einzige Sohn des letzten russischen Zaren Nikolaus II. Im Sommer 2007 wurden in der Nähe des ehemaligen Bergwerkschachts Ganina Jama im Koptjaki-Wald, etwas entfernt von der Fundstelle der Gebeine der restlichen Mitglieder der Zarenfamilie, die ...

  7. 30. Jan. 2017 · Deren einziger Sohn Alexej Nikolajewitsch Romanow (1904–1918) erkrankte an Hämo­philie B. Obwohl die Familie die Krankheit geheimhalten wollte, bemerkte der deutsche Kaiser Wilhelm II. (1859–1941) anlässlich eines Staatsbesuches in St. Petersburg bei dem Jungen Symptome der Hämophilie B, die er aus seiner eigenen Familie kannte.