Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pierre de Fermat [ pjɛːʀ dəfɛʀˈma] (* in der zweiten Hälfte des Jahres 1607 in Beaumont-de-Lomagne, heute im Département Tarn-et-Garonne; † 12. Januar 1665 in Castres) war ein französischer Mathematiker und Jurist . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Geburtsjahr und Eltern. 1.2 Schulbildung. 1.3 Studium in Orléans. 1.4 Anwalt in Bordeaux.

  2. 4. Sept. 2023 · Die sogenannten Fermat-Zahlen sind ein faszinierendes Kapitel in der Geschichte der Mathematik und ein Zeugnis der analytischen Durchdringungskraft Pierre de Fermats. Diese besonderen Zahlen sind von der Form 2 2 n +1, eine schlichte Formel, die aber die Tür zu komplexen und rätselhaften Eigenschaften öffnet.

  3. Pierre de Fermat (French: [pjɛʁ də fɛʁma]; between 31 October and 6 December 1607 – 12 January 1665) was a French mathematician who is given credit for early developments that led to infinitesimal calculus, including his technique of adequality.

  4. PIERRE DE FERMAT (1601 bis 1665), französischer Mathematiker. * 20. August 1601 Beaumont. † 12. Januar 1665 Castres. PIERRE DE FERMAT begründete neben RENÉ DESCARTES die analytische Geometrie. Des Weiteren arbeitete er auf den Gebieten der Zahlentheorie und war an der Ausarbeitung von Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beteiligt.

  5. Pierre de Fermat (born August 17, 1601, Beaumont-de-Lomagne, France—died January 12, 1665, Castres) was a French mathematician who is often called the founder of the modern theory of numbers. Together with René Descartes, Fermat was one of the two leading mathematicians of the first half of the 17th century.

  6. 17. Aug. 2011 · 17 August 1601. Beaumont-de-Lomagne, France. Died. 12 January 1665. Castres, France. Summary. Pierre de Fermat was a French lawyer and government official most remembered for his work in number theory; in particular for Fermat's Last Theorem. He is also important in the foundations of the calculus. View eight larger pictures. Biography.

  7. 25. Juli 2008 · Pierre de Fermat (1607/1608–1665) Pierre Fermat stellte im 17. Jahrhundert seine berühmt gewordene Vermutung auf, dass die n-te Potenz einer Zahl nicht in die Summe zweier Potenzen des gleichen Grades zerlegt werden kann, wenn n > 2 ist. Der Beweis dieses Satzes gelang erst 1994. von Heinz Klaus Strick.