Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. The Max Planck Institute for Quantum Optics was founded in 1981 to study the interaction of light and matter, especially concentrating on laser chemistry, laser physics and laser plasma. It emerged from a Laser Research Group, which had been set up at the MPI of Plasma Physics in Garching, Munich, in 1976.

  2. 4. Okt. 2022 · Vor 75 Jahren gestorbenMax Planck – Physik-Revolutionär wider Willen. Max Planck – Physik-Revolutionär wider Willen. Licht kommt stets in unteilbaren Häppchen vor, den sogenannten Quanten ...

  3. 1918 Nobel Prize for Physics (received 1920) 1926 Emeritus. 1930 - 1937 Elected President of the Kaiser Wilhelm Society. 1943 Moved to Rogätz/Elbe. 1945 Evacuated to Göttingen. 1946 Named Honorary President of the Kaiser Wilhelm Society, later the Max Planck Society. Oct. 4, 1947 Died in Göttingen. Max Planck - a biographical overview - a ...

  4. Im Rahmen seines Vortrags Kausalgesetz und Willensfreiheit zitiert Max Planck zustimmend das Pauluswort aus Römer, Kapitel 8, Vers 28 (nach Planck in Anlehnung an Luther: "Denen, die Gott lieben, müssen alle Dinge zum Besten dienen") und Planck kommentiert (S. 167): "Wem es gelingt, sich bis zu dieser Lebensanschauung zu erheben, der ist wahrhaft glücklich zu preisen."

  5. 23. Apr. 2024 · Max Planck (born April 23, 1858, Kiel, Schleswig [Germany]—died October 4, 1947, Göttingen, Germany) was a German theoretical physicist who originated quantum theory, which won him the Nobel Prize for Physics in 1918. Planck made many contributions to theoretical physics, but his fame rests primarily on his role as originator of the quantum ...

  6. www.wikiwand.com › de › Max_PlanckMax Planck - Wikiwand

    Max Karl Ernst Ludwig Planck war ein deutscher Physiker auf dem Gebiet der theoretischen Physik. Er gilt als Begründer der Quantenphysik. Für die Entdeckung einer später nach ihm benannten Konstanten in einer physikalischen Grundgleichung, des Planckschen Wirkungsquantums, erhielt er 1919 den Nobelpreis für Physik des Jahres 1918.

  7. Begabung, Kreativität und Leidenschaft - darauf setzt die Max-Planck-Gesellschaft. Sie fördert alle Mitarbeitenden gleichermaßen. Denn Forschung braucht Vielfalt. Das ist auch im Code of Conduct, den Grundwerten der Max-Planck-Gesellschaft, formuliert: „Wir behandeln einander mit Respekt und tolerieren keinerlei Form von Diskriminierung ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach