Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Nov. 2012 · Martin Wilhelm Kutta was born on the 3rd of November 1867 in Pitschen, Upper Silesea (the former border to Russian Poland, which is now Byczyna, Poland)and died on the 25 th of Germany. He had one older brother, Karl, and both their mother, Anna Koschinsky, and father, Wilhelm Kutta, died when they were young children.

  2. Die Ursprünge des Runge-Kutta-Verfahrens reichen zurück ins frühe 20. Jahrhundert. Es wurde unabhängig von den deutschen Mathematikern Carl Runge und Martin Wilhelm Kutta entwickelt. Ursprünglich entwarf Runge ein Verfahren, um eine Approximation erster Ordnung zu generieren, während Kutta das Verfahren verfeinerte, um höhere Ordnungen ...

  3. Lexikon der Mathematik: Kutta, Martin Wilhelm. deutscher Mathematiker, geb. 3.11.1867 Pitschen (Byczyna, Polen), gest. 25.12.1944 Fürstenfeldbruck. Kutta studierte von 1885 bis 1890 in Breslau. Danach setzte er seine Studien in München fort. Ab 1894 war ...

  4. Martin Wilhelm Kutta (German: [ˈkʊta]; 3 November 1867 – 25 December 1944) was a German mathematician. Kutta was born in Pitschen, Upper Silesia, Kingdom of Prussia (today Byczyna, Poland). He attended the University of Breslau from 1885 to 1890, and continued his studies in Munich until 1894, where he became the assistant of Walther Franz ...

  5. 1. Juni 1994 · Der Artikel Wilhelm Martin Kutta (1867-1944) wurde am 1. Juni 1994 in der Zeitschrift Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (Band 2, Heft 2) veröffentlicht.

  6. Das Runge-Kutta-Verfahren ist eine numerische Methode zur Lösung von Anfangswertproblemen bei gewöhnlichen Differentialgleichungen, benannt nach Carl Runge und Martin Wilhelm Kutta. Mittels schrittweiser Approximation und Berechnung von mehreren Zwischenschritten pro Integrationsschritt erhöht das Verfahren die Genauigkeit gegenüber Methoden, die größere Sprünge machen.

  7. Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.