Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexander Markowitsch Ostrowski (russisch Александр Маркович Островский, wiss. Transliteration Aleksandr Markovič Ostrovskij; * 25. September 1893 in Kiew; † 20. November 1986 in Montagnola bei Lugano) war ein russisch-deutsch-schweizerischer Mathematiker.

  2. Ostrowski ist ein slawischer Familienname. Träger des Namens sind folgende Personen: Adam Ostrowski (1945–2022), polnischer Ringer. Alexander Markowitsch Ostrowski (1893–1986), russischer Mathematiker. Alexander Nikolajewitsch Ostrowski (1823–1886), russischer Dramatiker. Alexander Wladimirowitsch Ostrowski (* 1951), sowjetisch ...

  3. Alexander Markowitsch: Lebensdaten: geboren am 25.09.1893 in Kiew (Ukraine) gestorben am 20.11.1986 in Montagnola (Schweiz) Quellen: Staatsarchiv Hamburg, 361-6 IV 1747 Staatsarchiv Hamburg, 361-6 IV 2336 weitere Literatur: Deutsches Biographisches Archiv ...

  4. Ostrowski in Washington (1964) Ostrowski (rechts) mit Otto Toeplitz Alexander Markowitsch Ostrowski (wiss. Transliteration Aleksandr Markovič Ostrovskij; * 25. September 1893 in Kiew; † 20. November 1986 in Montagnola bei Lugano) war ein russisch-deutsch-schweizerischer Mathematiker.

  5. Wie ist "Alexander Markowitsch Ostrowski" in Englisch? Überprüfen Sie die Übersetzungen von "Alexander Markowitsch Ostrowski" im Deutsch - Englisch Wörterbuch

  6. Ostrowski-Preis. Der Ostrowski-Preis ist ein Mathematikpreis, der von Alexander Markowitsch Ostrowski gestiftet wurde. Er wird von der an der Universität Basel ansässigen Ostrowski-Stiftung seit 1989 alle zwei Jahre für besondere wissenschaftliche Leistungen in der reinen oder der Grundlagen der numerischen Mathematik vergeben.

  7. www.biancahoegel.de › mathe › verfahrRayleigh-Quotient

    Deswegen führte Alexander Markowitsch Ostrowski 1958/59 den sogenannten 2-seitigen Rayleigh-Quotienten ein, wobei , der wiederum stationär an den Rechts- und Linkseigenvektoren und ist. Da für normale Matrizen Rechts- und Linkseigenvektoren übereinstimmen, fällt der 2-seitige mit dem (einseitigen) Rayleigh-Quotienten in diesem Fall zusammen.