Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Edmund Husserl (* 8. apríl 1859, Prostějov – † 27. apríl 1938, Freiburg im Breisgau, Nemecko) bol nemecký filozof, zakladateľ a hlavný predstaviteľ fenomenológie ako filozofického smeru a hnutia súčasnej filozofie. Bol žiakom Franza Brentana ( 1838 - 1917 ).

  2. Edmund Husserl’s life straddles the nineteenth century and twentieth centuries. His more or less exact contemporaries included Henri Bergson (1859-1941), Sigmund Freud (1856-1939),

  3. Edmund Husserl Husserl besuchte Gymnasien in Wien und Olmütz, ab 1876 studierte er Mathematik, Philosophie, Physik und Astronomie an den Universitäten Leipzig, Berlin und Wien, u. a. bei Karl Weierstrass, Carl Stumpf und Franz Brentano. 1883 promovierte er an der Universität Wien mit der Arbeit »Beiträge zur Variationsrechnung« zum Dr. phil. Er setzte seine Studien bei Brentano fort, von ...

  4. Edmund Husserl was born April 8, 1859, into a Jewish family in the town of Prossnitz in Moravia, then a part of the Austrian Empire. Although there was a Jewish technical school in the town, Edmund’s father, a clothing merchant, had the means and the inclination to send the boy away to Vienna at the age of 10 to begin his German classical education in the Realgymnasium of the capital. A year ...

  5. Lexikon der Geographie Lebenswelt. Lebenswelt, zentraler Begriff der Phänomenologie von Edmund Husserl (1859-1938), unter dem zunächst die Welt verstanden wird, wie wir sie unbefragt als selbstverständlich erleben. Damit ist jener Wirklichkeitsbereich bezeichnet, den der "gesunde Menschenverstand" als schlicht gegeben vorfindet, was wir als ...

  6. Edmund Husserl wurde am 8. April 1859 in Proßnitz (Prostejev) in Mähren (Tschechien), 200 km südöstlich von Prag, geboren. Er studierte in Leipzig, Berlin und Wien Astronomie, Mathematik, Physik und Philosophie. 1882 promovierte er in Mathematik bei Leo Königsberger in Wien. Sein einflußreichster Lehrer in Philosophie war Franz Brentano ...

  7. 30. Sept. 2016 · Husserl, MS B I 21/88–94 (21/22 Jan 1926); reported by Karl Schuhmann, “Husserl and Indian Thought”, op. cit., p. 41, n. 52. According to Schuhmann’s investigation, Husserl has discussed Buddhism in a seminar held in the winter semester of 1925–1926. Yet the very sketchy notes left down by Dorion Cairns, the later English translator of the

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Edmund Husserl

    phänomenologie