Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. AnsprechpartnerGrundsatzfragen. rektor@hmt-leipzig.de. Für spezifische Fragen wenden sich die Studierenden, die Lehrenden, die Mitarbeiter_innen der Verwaltung der HMT sowie die Bibliotheksnutzer_innen bitte an die unten genannten Ansprechpartner_innen. prorektorin.ls@hmt-leipzig.de. Dekan Fakultät I. Prof. Matthias Foremny.

  2. Stand der Barrierefreiheit für den Bibliothekskatalog. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für https://katalog.hmt-leipzig.de. Grundlage der Barrierefreiheit sind die international gültigen Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1) auf Konformitätsstufe AA und die europäische Norm EN 301 549, Version 3.1.1.

  3. Die Fachrichtungen und Institute stellen sich vor. Das detaillierte Gesamtprogramm der Fachrichtungen steht Ihnen als pdf Download in der Infospalte (rechts) zur Verfügung. Änderungen und Ergänzungen werden bis zum 11. Januar 2024 gegebenenfalls tagesaktuell bekannt gegeben. Informieren Sie sich daher bitte regelmäßig auf dieser Seite.

  4. Auf Betreiben des damaligen Gewandhauskapellmeisters Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) konnte am 2. April 1843 das Leipziger Konservatorium der Musik als erste höhere Bildungsanstalt für Musiker im Gebiet des heutigen Deutschland eröffnet werden.

  5. Blanka Winkler studiert Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. In der Spielzeit 2021/22 wird sie als Teil des Schauspielstudios am Düsseldorfer Schauspielhaus spielen. Dort sieht man sie im Januar in der Inszenierung „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“ (Regie: David Bösch).

  6. Kammermusikwettbewerb der Hochschule für Musik und Theater Leipzig 2024, 15./16. Juni 2024 . HMT. 16:00 „Von Elfen und Göttern“ Chorkonzert mit Orchester und Chor des Instituts für Musikpädagogik – ACHTUNG: neue Anfangszeit – 16 Uhr! 16. SO. B ...

  7. Meisterklassenstudium: an der Hochschule für Musik und Theater Meisterklassenexamen 4 Sem. (Aufbaustudium); für Orchesterinstrumente auch an der "Mendelssohn-Orchesterakademie", aufbauend auf einem Abschluss an einer Musikhochschule, Meisterklassenexamen 4 Sem. (in Zusammenarbeit mit dem Gewandhausorchester Leipzig); Akademieklasse an der "Mendelssohn-Orchesterakademie" für Studierende ohne ...