Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Dez. 2020 · Auf dem Selbstbildnis, das Hans Holbein der Jüngere im Jahr 1542, ein Jahr, bevor er an der in London grassierenden Pest starb, malte, sieht der Mann, der als einer der berühmtesten Maler der Renaissance gilt, ernst und konzentriert aus. Vielleicht ist diese Haltung beispielhaft für sein Wirken, das ihn mit bemerkenswerter Gradlinigkeit in eine Stadt führte, die schon vor 475 Jahren ein ...

  2. Der Leichnam Christi im Grabe ist ein Gemälde des deutsch-schweizerischen Malers Hans Holbein der Jüngere. Das um 1521/22 auf einer Lindenholztafel ausgeführte Ölgemälde zeigt in nahezu lebensgroßem Format (30,5 cm × 200 cm) den realistisch dargestellten toten Christus in einer steinernen Grabnische.

  3. 9. Dez. 2022 · Die Gesandten ist eines der wichtigsten und beeindruckendsten Ölgemälde, das Hans Holbein der Jüngere während seines zweiten Besuchs in England im Jahr 1533 malte. Es handelt sich um ein lebensgroßes (206 × 209 cm) Doppelporträt des wohlhabenden Landbesitzers Jean de Dinteville, Botschafter des Königs von Frankreich, und seines Freundes ...

  4. Die Darmstädter Madonna (auch Madonna des Bürgermeisters Meyer) ist ein Gemälde von Hans Holbein dem Jüngeren (1497–1543), entstanden 1526 in Basel . Es zeigt den Auftraggeber, den Basler Bürgermeister Jakob Meyer zum Hasen, sowohl mit seiner bereits verstorbenen als auch seiner damaligen Frau sowie mit seiner Tochter, die alle um die in ...

  5. 7. Nov. 2023 · Der Maler: Hans Holbein der Jüngere und seine „Madonna des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen“. Das private Andachtsbild, gemalt vor ziemlich genau 500 Jahren, hing lange als Leihgabe der ...

  6. Hans Holbein der Jüngere war ein deutscher Maler.

  7. 2. Juli 2006 · Hans Holbein der Jüngere (Augsburg 1497/98 – 1543 London) Hans Holbein gehört zu den bedeutendsten Künstlern des frühen 16. Jahrhunderts. Er steht gleichrangig neben Albrecht Dürer, Hans Baldung Grien und Matthias Grünewald. Von Augsburg nach Basel gekommen, schuf er hier bedeutende religiöse Altarbilder und Porträts.