Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto A. Müller Recycling GmbH Hamburger Str. 131 22926 Ahrensburg Germany. Zertifizierung | CERTIFICATION. Seit Oktober 2020 ist Otto A. Müller Recycling GmbH ISCC PLUS & EU zertifiziert. Kontakt | contact. Telefon | phone +49 4102 – 89 138 40 Fax | f ...

  2. 28. Sept. 2018 · Otto Muellers auffällige Erscheinung und sein bohemienhafter, anti-bürgerlicher Lebenswandel übten eine enorme Faszination auf seine Schüler und Schülerinnen an der Akademie aus. Sie schätzten Muellers vollkommene Hingabe an die Kunst, dessen unkonventionelle Lehrmethode und Humor. Einige seiner Schüler –wie Alexander Camaro oder Horst ...

  3. Otto Mueller. 1874, Liebau/Riesengebirge – 1930, Obernigk bei Breslau. Übersicht. Werke. Ausstellungen. Publikationen. News. Vita. Zurückgewiesen von der Münchener Kunsthochschule und der Berliner Secession, avanciert der ausgebildete Lithograph Otto Mueller - allen Widrigkeiten zum Trotz - zu einem der bedeutendsten Maler des deutschen ...

  4. OTTO MÜLLER Fleisch- und Wurstwaren GmbH. Stammhaus: Rosgartenstraße 20, 78467 Konstanz. Produktion/Hauptsitz: Max-Stromeyer-Straße 49, 78467 Konstanz. Telefon: +49 7531 5937-0; Fax: +49 7531 5937-77; info@otto-mueller.de; FACEBOOK

  5. Otto Mueller: "Polnische Familie". Stand: 08.05.2014, 17:01 Uhr. Ein Paar mit Kind in ärmlichen Verhältnissen, inszeniert als heilige Familie. Der Mann im Kaftan ist der Künstler selbst, der ...

  6. www.artnet.com › artists › otto-muellerOtto Mueller | Artnet

    Otto Mueller was a German painter and founding member of the Die Brücke group of German Expressionists. View Otto Mueller’s 2,181 artworks on artnet. Find an in-depth biography, exhibitions, original artworks for sale, the latest news, and sold auction prices.

  7. Otto Mueller, Drei Akte in Landschaft, 1922, Leimfarbe auf Rupfen, Brücke-Museum, Gemeinfreies Werk. Provenienz. Laut Werkverzeichnis war das Gemälde im Jahr 1923 in der Berliner Galerie Goldschmidt-Wallerstein ausgestellt. Im April 1928 gelangte es als Schenkung des Krefelder Museumsvereins in das Kaiser-Wilhelm-Museum in Krefeld.