Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Apr. 2007 · Was Madonna und andere Baby-Boomer-Ikonen in Videos veranstalten, inszenierte die Autorin Fanny Gräfin zu Reventlow in Wirklichkeit - ein selbstbestimmtes Leben, das mal Himmelfahrt und mal ...

  2. Fanny Reventlow. Fanny Reventlow (* 18. Mai 1871 in Husum W; † 26. Juli 1918 in Locarno W, Schweiz) war eine Schriftstellerin, Übersetzerin und Malerin. Sie wurde als „Schwabinger Gräfin“ in der so genannten Münchner Bohème und als Autorin des Schlüsselromans Herrn Dames Aufzeichnungen (1913; siehe Link unten) bekannt. Sie lebte bis ...

  3. Beim Kriegsausbruch 1914 machte Franziska zu Reventlow große Sorgen, dass ihr Sohn einberufen werden könnte. Rolf Reventlow schildert die Situation folgendermaßen: „Der Gedanke, ihr Sohn werde Soldat, schien ihr fast unerträglich. Es war eine gefühlsmäßige Ablehnung des Militärischen.

  4. Lebenslauf. Skandale, Kunst und Literatur: Fanny Gräfin zu Reventlow ist 1871 im norddeutschen Husum geboren. Ihre Eltern wollten sie zu einer adeligen jungen Frau, einem Fräulein und einer „höheren Tochter“ erziehen, wogegen sich Franziska zeitlebens wehrte. Bereits 1903 hält sie in dem autobiographischen Roman „Ellen Olestjerne ...

  5. 1903: Fanny zu Reventlow beginnt eine Liebesbeziehung mit einem anderen »Kosmiker«, mit dem zwei Jahre älteren, verheirateten Schriftsteller und Übersetzer Karl Wolfskehl. Mai 1903: Fanny zu Reventlow vertraut ihren Sohn einer Freundin an und reist mit Karl Wolfskehl für zwei Wochen nach Italien. Als die beiden von dort zurück nach ...

  6. 25. Juli 2018 · Fanny Gräfin zu Reventlow, München, um 1893 (DLA-Marbach, www.dla-marbach.de) Franziska Gräfin zu Reventlow ist von klein auf ein echter Wildfang - was ihre Eltern schier zur Verzweiflung treibt.

  7. Sie rebellierte gegen sexuelle Konventionen: Fanny zu Reventlow im Jahr 1900 als junge Frau am Strand von Samos. DLA-Marbach. Wer 100 Jahre nach dem Tod der Gräfin Franziska zu Reventlow, einst ...