Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eigentlich: Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff. Geboren am 10.3.1788 auf Schloß Lubowitz bei Ratibor/Oberschlesien; gestorben am 26.11.1857 in Neisse/Schlesien. Eichendorff entstammte einer katholischen Adelsfamilie. Nach dem Besuch des kath. Gymnasiums in Breslau 1801-1804 begann er ein Jurastudium in Halle 1805/06, das er 1807/08 ...

  2. Joseph von Eichendorff: Sehnsucht „Sehnsucht“ von Eichendorff ist eines der berühmtesten Gedichte der Romantik und eines der beliebtesten deutschen Gedichte überhaupt. Es erschien erstmals im Jahr 1834 und beschreibt, wie das lyrische Ich in der dämmernden Nacht am Fenster steht und sehnsuchtsvoll nach draußen schaut und lauscht.

  3. Gabriele Killert hat zwei Biografien des Spätromantikers Joseph von Eichendorff gelesen, wobei sie die eine ärgerlich, die andere reichlich mühsam fand. Hartwig Schultz geht ihr mit seinem Experten-Gestus, dem es vor allem darum zu tun ist, Eichendorff-Irrtümer aus der Welt zu schaffen, gehörig auf die Nerven.

  4. Erstdruck 1826. Aus dem Leben eines Taugenichts ist eine Novelle von Joseph von Eichendorff. Sie wurde 1822/23 fertiggestellt und 1826 erstmals veröffentlicht. Das Werk gilt als Höhepunkt der deutschen Spätromantik. Eichendorff verwendet hier, wie in vielen seiner Werke, eine offene Form und reichert den epischen Text mit lyrischen Elementen ...

  5. Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff wird am 10. März 1788 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor in Oberschlesien als zweiter Sohn von Adolf Theodor Rudolf (1756–1818) von Eichendorff und Karoline (1766–1822, geb. Freiin von Kloch) geboren. Er gehört demnach von Geburt dem Schlesischen Landadel an. Aus der Ehe entspringen insgesamt sieben Kinder, jedoch überleben nur drei: Joseph ...

  6. Joseph von Eichendorff (* 1788-03-10, † 1857-11-26) Voller Name: Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff Geboren auf Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien, gestorben in Neisse. Dichter und Schriftsteller der schlesischen Romantik. Eine Übe ...

  7. Das Gedicht „Mondnacht“ wurde von Joseph von Eichendorff verfasst und im Jahr 1837 veröffentlicht. Du kannst es der Epoche der Romantik zuordnen. Das Gedicht handelt von einer klaren Mondnacht, in der eine übernatürliche und nahezu verzauberte Stimmung herrscht. Das lyrische Ich ist fasziniert von der Schönheit der Mondnacht.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach