Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zitate über Gott von Max Stirner. „Gott und die Menschheit haben ihre Sache auf Nichts gestellt, auf nichts als auf Sich. Stelle Ich denn meine Sache gleichfalls auf Mich, der Ich so gut wie Gott das Nichts von allem Andern, der Ich mein Alles, der Ich der Einzige bin.“. — Max Stirner, buch Der Einzige und sein Eigentum.

  2. Titel: Max Stirner’s Kleinere Schriften und Entgegnungen auf die Kritik seines Werkes: „Der Einzige und sein Eigenthum“ aus den Jahren 1842–1848. Untertitel: aus: Vorlage:none. Herausgeber: John Henry Mackay. Auflage: Zweite, durchgesehene und sehr vermehrte Auflage.

  3. www.maxstirner.orgMax Stirner

    Perchè Stirner. Max Stirner (Johann Kaspar Schmidt 1806-1856) è - perché i suoi scritti sono più vivi che mai - il pensatore più autenticamente ribelle e coerente che l’800 ci ha traghettato. Contro il suo scomodo pensiero si sono mobilitati i più grandi “fenomeni” a lui contemporanei e non, utilizzando i mezzi più disparati: dall ...

  4. 27. Juni 2002 · Max Stirner (1806–1856) is the author of Der Einzige und sein Eigenthum (1844). This book is usually known as The Ego and Its Own in English, but a more literal translation would be The Unique Individual and their Property ). Both the form and content of Stirner’s major work are disconcerting.

  5. Max Stirner übersetzte 1847 Adam Smiths The Wealth of Nations ins Deutsche, schrieb weiterhin Artikel und erstellte zuletzt eine Kompilation Geschichte der Reaktion (1852). Er starb 1856 infolge einer Infektion, verursacht durch einen Insektenstich, und wurde auf dem II. Sophien-Friedhof in Berlin-Mitte in der Abt. V-8-53, G3 bestattet.

  6. Metzler Philosophen-Lexikon Stirner, Max (d. i. Johann Caspar Schmidt) Stirner, Max (d. i. Johann Caspar Schmidt) Geb. 25. 10. 1806 in Bayreuth; gest. 25. 6. 1856 in Berlin. Die Sammlung von St.s kleineren Schriften, die Bernd Laska 1986 unter dem Titel Parerga, Kritiken, Repliken herausgegeben hat, trägt auf der Rückseite die folgenden ...

  7. The Ego and Its Own ( German: Der Einzige und sein Eigentum ), also known as The Unique and Its Property [1] [2] [3] is an 1844 work by German philosopher Max Stirner. It presents a post-Hegelian critique of Christianity and traditional morality on one hand; and on the other, humanism, utilitarianism, liberalism, and much of the then-burgeoning ...