Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Nov. 2020 · Droysen hat die Theorie-Elemente der Enzyklopädie und der Methodologie systematisch so aufeinander bezogen, dass sie eine innere Einheit bilden. Seine Historik ist zugleich (meta-)theoretische Selbstreflexion und Selbstdarstellung der Geschichte als Fachwissenschaft, und dies mit einer synthetisierenden Kraft, die im Gebiet der Historik bis heute ihresgleichen sucht.

  2. 5. Apr. 2008 · R echtzeitig zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages erscheint die erste umfassende Biografie Johann Gustav Droysens (1808-1884). Er hat unter den deutschen Historikern des 19.

  3. Droysen zählt damit zu den führenden Repräsentanten des Historismus, der über Jahrzehnte hinweg die historische Forschung und das geschichtsphilosophische Ideengut bestimmt hat. Vom 1848er zum Anhänger Bismarcks. Johann Gustav Droysen wurde am 6. April 1808 in Treptow an der Rega (Pommern) geboren. Der Vater bezog als Militärgeistlicher.

  4. Johann Christoph Droysen. Příbuzní. Zoe Droysen (vnučka) Funkce. poslanec Frankfurtského parlamentu (1848–1849) Historiograf pruského státu (od 1877) multimediální obsah na Commons. Některá data mohou pocházet z datové položky. Johann Gustav Droysen ( 6. července 1808, Trzebiatów – 19. června 1884, Berlín) byl německý ...

  5. Johann Gustav Droysen and the Functions of Historiography . Arthur Alfaix Assis. New York, USA: Berghahn Books (2014) Copy B IB T E X. Abstract A scholar of Hellenistic and Prussian history, Droysen developed a historical theory that at the time was unpre ...

  6. Johann Gustav Droysen: Historik. Vorlesungen über Enzyklopädie und Methodologie der Geschichte. HKA hg. v. K. Hübner, Stuttgart 1977, ISBN 3-486-40858-5. Marc Bloch: Apologie der Geschichtswissenschaft oder Der Beruf des Historikers. Klett-Cotta, Stuttgart 2002 (französisch 1949), ISBN 3-608-94170-3. Edward Hallett Carr: What is History?

  7. Droysen stirbt kurz vor seinem 76. Geburtstag am 19. Juni 1884 in Berlin und wird am 21. Juni auf dem Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof in Berlin-Schöneberg (Kolonnenstr. 24/25) bestattet. Die ursprüngliche Grabstätte wurde 1944 aufgelöst. Heute erinnert eine zu Beginn der 1960er Jahre im Eingangsbereich des Friedhofs eingerichtete Ehrengrabstelle an ihn.