Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Juli 2016 · Else Lasker-Schüler, 1869 in Elberfeld, Wuppertal, geboren, führte ein unangepasstes Leben. Sie konnte sehr früh lesen und schreiben, galt als Wunderkind, brach als Jugendliche die Schule ab ...

  2. Kontakt. Telefon: 0202 / 563 53 41 E-Mail: post@ges-else.de Suchen. Suche nach:

  3. Weltende (Else Lasker-Schüler) Weltende ist ein Gedicht von Else Lasker-Schüler, welches erstmals 1903 in einer Anthologie erschien. 1905 nahm die Autorin es in ihren zweiten Gedichtband Der siebente Tag auf. Es ist eines der bekannteren Gedichte der Dichterin, welches mehrfach vertont wurde und häufig im Deutschunterricht behandelt wird.

  4. 12. Okt. 2009 · Else Lasker-Schüler wurde am 11. Februar 1869 in Elberfeld (heute ein Stadtteil von Wuppertal) als Tochter eines jüdischen Privatbankiers geboren. Nach der Heirat mit dem Arzt Berthold Lasker siedelte sie nach Berlin über, wo sie sich ihrer zeichnerischen Ausbildung widmete. 1899 wurde ihr Sohn Paul geboren.

  5. Das Gedicht „Weltende“ von Else Lasker-Schüler beschreibt den Zerfall der alten Welt und die Sehnsucht des lyrischen Ichs nach der bekannten Ordnung. Es gibt viele Andeutungen auf den Tod. Der Umbruch der Welt ist für das lyrische Ich mit Trauer verbunden. Diese schwere Stimmung des Weltuntergangs ist typisch für den Expressionismus.

  6. Else Lasker-Schüler Else Schüler wurde am 11.2.1869 als jüngstes von sechs Kindern in Elberfeld, einem heutigen Stadtteil von Wuppertal, geboren. Die Mutter wurde zu einer zentralen Gestalt ihrer Dichtung, ihr Vater, Aaron Schüler, ein jüdischer Privatbankier wurde später Vorbild für die Hauptfigur aus „Die Wupper“.

  7. ELSE LASKER-SCHÜLER (eigentlich ELISABETH) wurde am 11. Februar 1869 als jüngstes von fünf Kindern des jüdischen Bankiers ARON SCHÜLER und seiner Frau JEANETTE, geb. KISSING, in Wuppertal-Elbenfeld geboren. Sie galt als Wunderkind der Familie, denn sie konnte bereits mit vier Jahren lesen und schreiben. Ab 1880 besuchte sie das Lyceum West An der Aue.