Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes R. Becher kommt 1919 als bettelarmer Dichter nach Bad Urach und versteht sich mit Karl Raichle auf Anhieb. Er ist einer der Hauptvertreter des späten literarischen Expressionismus - seine Hymnen sind schwärmerisch suchend. Das Ermstal und das kleine Backstein-Künstlerhäuschen werden ihm schnell zur Heimat. In dem Gedichtband "Um Gott" (1921) wird dies in Worte gefasst:

  2. März 1950. Das Lied Auferstanden aus Ruinen war die Nationalhymne der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Im Auftrag des Politbüros der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und des Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, schuf im Herbst 1949 Johannes R. Becher den Text und Hanns Eisler komponierte die Melodie.

  3. Johannes Robert Becher wurde am 22. Mai 1891 geboren . Johannes Robert Becher war ein deutscher Dichter des Expressionismus und Politiker, der den aufgrund der Textzeile „Deutschland, einig Vaterland“ ab Anfang der 1970er-Jahre bis zur Wende offiziell nicht mehr gesungenen Text „Auferstanden aus Ruinen” der Nationalhymne der DDR verfasste (1949).

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  4. Johannes R. Becher wird als Sohn des Amtsrichters, Staatsanwalts und späteren Oberlandesgerichtspräsidenten Dr. Heinrich Becher geboren. Der getreuen Pflichterfüllung dem Staat gegenüber protestiert der junge Becher seit frühester Jugend. Am 17. April 1910 will er sich, seinem Vorbild Kleist folgend, zusammen mit seiner sieben Jahre älteren Geliebten, der Zigarettenverkäuferin Franziska ...

  5. 3. März 2009 · Die Biographie von Johannes R. Becher ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.

  6. 11. Okt. 2008 · Selbstmordversuche und Aufbau-Ideologie. Heute vor 50 Jahren starb Johannes R. Becher. Der gebürtige Münchner distanzierte sich als ein der Tradition und dem „kulturellen Erbe ...

  7. 24. März 2024 · Johannes R. Becher” Havelländer Weg 67 14612 Falkensee . Das Erdgeschoss verfügt über einen barrierefreien Zugang sowie eine barrierefreie Toilette. Sie erreichen das Kulturhaus mit den öffentlichen Verkehrsmitteln mit der Buslinie 653 (Haltestelle Haveleck). Tel.: 03322 3287 Fax: 03322 12965 23 E-Mail: kulturhaus[at]falkensee.de