Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

  2. preis.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Große Auswahl an Kesten Hermann. Vergleiche Preise für Kesten Hermann und finde den besten Preis.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Hermann-Kesten-Preis (Eigenschreibung Hermann Kesten-Preis ), bis 2007 Hermann-Kesten-Medaille, wurde anlässlich des 85. Geburtstags seines Ehrenpräsidenten Hermann Kesten 1985 vom PEN-Zentrum Deutschland gestiftet. Die Auszeichnung wird für besondere Verdienste um verfolgte Autoren im Sinne der Charta des Internationalen P.E.N. verliehen.

  2. Nach dem Studium generale reüssiert der 27-jährige Kesten. Seine Novellen erscheinen, seine Theaterstücke werden aufgeführt. Der Kiepenheuer-Verlag beauftragt ihn mit einem Roman und engagiert ihn später auch als Lektor in Berlin. Hermann Kesten, ein erfolgreicher Autor, Herausgeber und Lektor in Berlin. ©Bayerischer Rundfunk, 1973.

  3. Hermann Kesten: »Die dreißig Erzählungen.« In einer der Geschichten berichtet der 62jährige Autor, wie ein junges Paar, Gertrud und Benno, per Boot den Liebestod im Wasser sucht: »Bei der ...

  4. Hermann-Kesten-Kolleg. Fürther Straße 220. 90429 Nürnberg. Öffentliche Verkehrsmittel. Stadtplan. Telefon 09 11 / 2 31-77848. Telefax 09 11 / 2 31-77858. Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht: Kontaktformular.

  5. Das Hermann-Kesten-Kolleg in Nürnberg ist ein städtisches Gymnasium des Zweiten Bildungsweges. Erwachsene Schüler*innen können an unserer Schule ihre Allgemeine Hochschulreife erwerben. Diese berechtigt zum Studium an allen Universitäten und Fachhochschulen. Das Hermann-Kesten-Kolleg (früher: Nürnberg-Kolleg) hat seit 1960 viele junge ...

  6. Nach dem Tod seiner Frau Toni zog Hermann Kesten 1977 nach Basel. Die Verbindung zu Nürnberg blieb bestehen. 1978 wurde er Ehrendoktor der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 1980 Ehrenbürger der Stadt Nürnberg. 1995 stiftete Kesten die Preissumme für die erste Verleihung des Nürnberger Menschenrechtspreises.

  7. Kesten versteht seinen Roman, der im Herbst 1932, wenige Monate vor der Machtergreifung der Nazis erscheint, als Warnung vor der Scharlatanerie. Zur Wiederauflage des Scharlatan schreibt er 1965: „Die meisten Menschen neigen dazu, in der Scharlatanerie eine läßliche Sünde zu sehen. Wir argwöhnen alle, daß nicht die tüchtigsten Fachleute ...