Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Strauß, David Friedrich. Protestantischer Theologe, Schriftsteller* 27.01.1808 Ludwigsburg† 08.02.1874 LudwigsburgVon der idealistischen Geschichtstheologie F. Chr. Baurs im Seminar Blaubeuren geprägt studierte der Sohn eines verarmten Kaufmanns in Tübingen Ev. Theologie (Promotion 1831).

  2. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Im Jahre 1848 verfasste David Friedrich Strauß das Gedicht „An Sie”. Das Gedicht gehört zur Liebes- und Stimmungslyrik und thematisiert die starke Verzweiflung eines lyrischen Ichs. Die Elegie berichtet von widersprüchlichen Gefühlen in der Liebe des lyrischen Ichs, die schlussendlich in einer ...

  3. Erstes Stück: David Strauß, der Bekenner und der Schriftsteller. Die Schrift ist eine Polemik gegen den „Bildungsphilister“ David Friedrich Strauß, den Nietzsche mit derben Worten zu verhöhnen sucht. Nietzsche lehnt die sich gegen Schopenhauer wendende säkularisierte Frömmigkeit von Strauß ab und unterstellt ihm ein parasitäres ...

  4. 28. Nov. 2020 · geboren. 27.1.1808; Ludwigsburg (Deutschland) gestorben. 8.2.1874; Ludwigsburg (Deutschland) Studierte Theologie und Philosophie in Blaubeuren, Tübingen und Berlin (F. C. Baur, F. Schleiermacher ); 1831 Promotion; 1832–1835 Repetent im Tübinger Stift; 1839 Berufung als Dogmatikprofessor nach Zürich gescheitert; danach freier Schriftsteller ...

  5. David Friedrich Strauß (GND, Wikipedia, ADB/NDB) Erscheinungsjahr: 1835 Verlag/Drucker: Osiander: Ort: Tübingen: Band: Erster Band (Bd. 1 von 2) Auflage: 1. Auflage Bibliothek: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Signatur: SBB-PK, Bq 800-1<a> R

  6. This work also contains Strauß’s final formulation of his theory of myth and his response to the Tübingen school of theologians. The chapter concludes with a brief summary of the major similarities and differences between the 1864 version of Das Leben Jesu and the 1835 version.

  7. David Friedrich Strauß; 1. I. Sind wir noch Christen? II. Haben wir noch Religion? III. Wie begreifen wir die Welt? IV. Wie ordnen wir unser Leben? Erste Zugabe. Von unsern großen Dichtern. Zweite Zugabe. Von unsern großen Musikern. Ein Nachwort als Vorwort zu den neuen Auflagen meiner Schrift: Der alte und der neue Glaube.