Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aristarch (os) von Samos ( griechisch Ἀρίσταρχος [ὁ Σάμιος] Arístarchos [ho Sámios]; * um 310 v. Chr. auf Samos; † um 230 v. Chr.) war ein griechischer Astronom und Mathematiker . Er war ein Schüler von Straton von Lampsakos, dem Leiter der Schule des Aristoteles in Athen, und einer der ersten griechischen Astronomen ...

  2. Man drückt die Entfernungen anderer Planeten meist in Vielfachen der astronomischen Einheit aus. Die Methode der Triangulierung geht wohl auf Aristarch von Samos (250 v. Chr.) zurück, der mit dieser Methode die Entfernung Erde-Sonne abschätzte.

  3. Aristarch (ca. -320; -250 1)) war Mathematiker und Astronom und versuchte als erster eine exakte, auf uns gekommene Berechnung der Größen und Entfernungen von Sonne und Mond.

  4. 13. Mai 2024 · Aristarch (os) von Samos (; * um 310 v. Chr. auf Samos; † um 230 v. Chr.) war ein griechischer Astronom und Mathematiker. Er war ein Schüler von Straton von Lampsakos, dem Leiter der Schule des Aristoteles in Athen, und einer der ersten griechischen Astronomen, die das heliozentrische Weltbild vertraten, wonach die Sonne und nicht ...

  5. Aristarchos von Samos. Astronom und Mathematiker, geb. um 310 v. Chr. Samos (Griechenland), gest. um 230 v. Chr. Griechenland. Aristarchos hat in Alexandria und Athen studiert. Er war ein Vertreter des heliozentrischen Weltbildes.

  6. 29. Juli 2009 · Am bekanntesten ist der griechische Philosoph Aristarch von Samos, der im 3. Jahrhundert vor Christus gelebt hat. Von Aristarch ist ein Werk überliefert, in dem er Größe und Abstand von Sonne ...

  7. 30. Sept. 2010 · Über Aristarch selbst ist fast nichts bekannt. Er lebte ca. von 310-230 v. Chr und stammt von der Insel Samos. Wo er Zeit seines Lebens gewirkt hat, ist uns nicht überliefert. Immerhin wissen wir, dass er ein Schüler des Straton von Lampsakos (340-270) war, der seinerseits aus der Schule des Aristoteles (384-322) hervorgegangen ...