Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Sept. 2006 · Zusammenfassung Geben, Nehmen, Erwidern — das ist die Grundformel des Gabentausches, wie sie Marcel Mauss in seinem 1925 publizierten Essay über die Gabe entwickelt und ausgearbeitet hat.

  2. Marcel Mauss (1872 - 1950) war ein französischer Soziologe und Ethnologe, der am Collège de France in Paris lehrte. Er stand der politischen Linken nahe und gründete die Zeitschriften Mouvement Socialiste und L'Humanité. Bekanntestes Werk von Mauss, der als Vaterfigur der Anthropologie in Frankreich gilt, ist »Die Gabe« (»Essai sur le don«, 1923/1924).

  3. 10. Feb. 2020 · Mauss, Marcel, 1925: Essai sur le don: Forme et raison de l’échange dans les sociétés archaïques», L’année sociologique (nouvelle série): 30-186. Mauss, Marcel, unter Mitarbeit von Paul Fauconnet, 2005[1901 und 1927]: The Nature of Sociology: Two Essays.

  4. With this phrase, Marcel Mauss captures the entire meaning and program of anthropology. The phrase has sustained, for more than half a century, his extraordinary and prophetic oeuvre, which becomes increasingly timely as its deepest intention materializes in new discoveries, in the evolution of the science he contributed to establish. So, paradoxically, despite aging, Mauss becomes ...

  5. Marcel Mauss, francoski sociolog, etnolog in antropolog, * 10. maj 1872, Epinal, Vosges, Francija, † 10. februar 1950, Pariz, Francija. Velja za enega najpomembnejših sociologov v obdobju med obema vojnama. Njegovo najbolj znano delo je » Esej o daru « ( Essai sur le don [5] ), ki ga je v letih 1923-24 objavil v vodilni francoski ...

  6. Dieses Buch gibt es in einer neuen Auflage: Sociologie et anthropologie : Précédé de Introduction à l'oeuvre de Marcel Mauss (11) Dans la passionnante Introduction à l' oeuvre de Marcel Mauss, Claude Lévi-Strauss rappelle que « l'influence de Mauss ne s'est pas limitée aux ethnographes, (mais que) dans le domaine des sciences sociales ...

  7. 6. Juli 2015 · Marcel Mauss (1872–1950), Soziologe und Ethnologe, lehrte an der École Pratique des Hautes Études, bevor er Professor am Collège de France wurde. Zusammen mit Émile Durkheim begründete er die Zeitschrift L’Année Sociologique und zusammen mit Lucien Lévy-Bruhl und Paul Rivet das Institut d’Ethnologie.