Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Sept. 2006 · Zusammenfassung Geben, Nehmen, Erwidern — das ist die Grundformel des Gabentausches, wie sie Marcel Mauss in seinem 1925 publizierten Essay über die Gabe entwickelt und ausgearbeitet hat.

  2. Körpertechniken. Einen Forschungsschwerpunkt der Abteilung Frühe Neuzeit stellen „Körpertechniken“ dar, d. h. der historisch wandelbare, kulturell strukturierte, instrumentelle Gebrauch des Körpers in all seinen Facetten. Der von Marcel Mauss eingeführte Begriff ist dabei sehr viel breiter angelegt als das wettkampforientierte Konzept ...

  3. In this, his most famous work, Marcel Mauss presented to the world a book which revolutionized our understanding of some of the basic structures of society. By identifying the complex web of exchange and obligation involved in the act of giving, Mauss called into question many of our social conventions and economic systems. In a world rife with runaway consumption, The Gift continues to excite ...

  4. 22. Nov. 2022 · Marcel Mauss (1872-1950), der Neffe Émile Durkheims, gehört zu den wichtigsten Vertretern der französischen Soziologie und Ethnologie; sein Einfluss reicht bis in die gegenwärtige Theoriebildung. Stephan Moebius gibt einen systematischen Überblick über die Hauptwerke und -begriffe von Mauss, seine politischen Schriften und die ihn prägenden Einüsse. Er zeigt, dass Lévi-Strauss, das ...

  5. 11. Juni 2016 · Marcel Mauss’ Onkel, Émile Durkheim (1858-1917), gilt als einer der Begründer moderner Sozialwissenschaften. Sein Neffe war einer seiner eifrigsten Schüler und schrieb unermüdlich Beiträge in der Zeitschrift Année Sociologique, die sie gegründet hatten; so verfassten Durkheim und Mauss gemeinsam den berühmt gewordenen Beitrag über „primitive Klassifikationsformen“.

  6. Entstehungsgeschichte. Der Begriff der „Körpertechniken“, der in diesem Kapitel präsentiert wird, stammt aus einem Vortrag mit demselben Titel, den der französischen Anthro-pologe Marcel Mauss (1872–1950) am 17. Mai 1934 hielt und 1936 als Artikel im „Journal de Psychologie“ veröffentlichte.1 Mauss war zunächst Schüler und ...

  7. 10. Feb. 2020 · Mauss, Marcel, 1925: Essai sur le don: Forme et raison de l’échange dans les sociétés archaïques», L’année sociologique (nouvelle série): 30-186. Mauss, Marcel, unter Mitarbeit von Paul Fauconnet, 2005[1901 und 1927]: The Nature of Sociology: Two Essays.