Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Platón (görögül: Πλάτων), (régiesen Plátó, eredetileg: Arisztoklész; sz.: Kr. e. 427 körül, Athén vagy Aigina – † Kr. e. 347, Athén), ókori ...

  2. Höhlengleichnis. Das Höhlengleichnis ist eines der bekanntesten Gleichnisse der antiken Philosophie. Es stammt von dem griechischen Philosophen Platon (428/427–348/347 v. Chr.), der es am Anfang des siebten Buches seines Dialogs Politeía von seinem Lehrer Sokrates erzählen lässt. Es verdeutlicht den Sinn und die Notwendigkeit des ...

  3. ausgeschlossen werden nach Platon Timokratie als Militärherrschaft Oligarchie als Herrschaft weniger Reichen Demokratie als Herrschaft der Vielen Tyrannis als Herrschaft des Einzelnen. Platon’s Vorstellung einer gerechten Verfassung / gerechter Staat Philosophen müssen eine Rolle bei der Lenkung des Staates haben. Sie müssen sich aus ...

  4. 20. Feb. 2021 · Platon. Platon entstammte einer Adelsfamilie in Athen und galt als Schüler Sokrates’. Er übernahm einige seiner Lehren, schrieb seine philosophischen Dialoge auf und gründete 387 v. Chr. die Akademie. Ähnlich wie Sokrates fragte Platon nach dem wahrhaften “Seienden” und lehrte, dass das Gute Ziel und Herkunft aller Dinge sei.

  5. Der Sokrates Schüler Platon (ca. 427 – 347 v.Chr.) gehört zu den bedeutendsten Philosophen aller Zeiten. Als Sokrates 399 v.Chr. in Athen wegen Verführung der Jugend und Leugnung der Götter angeklagt und schließlich zum Tode verurteilt wurde, war Platon (etwa) 28 Jahre alt. Dass das demokratische Athen Sokrates den Prozess machte und eine Mehrheit seiner Athener Richter den Philosophen ...

  6. Platon legt mit dem Phaidon eine zweite Verteidigungsrede des Sokrates vor. Gegenüber dem Athener Gericht musste Sokrates seine Lehren verteidigen, was Platon in seiner Apologie dokumentiert hat. Im Phaidon wollen nun die Anhänger von Sokrates wissen, wieso er dem eigenen Tod so gelassen entgegensieht.

  7. www.gottwein.de › Grie › Platon0001Platon - gottwein.de

    Platon . Staat. Komposition und Bauplan; Thrasymachos (336a - 340a) Glaukon (357a - 362d) Entstehung (369b-374a) Aufbauschema; Seelenschema; Erziehung; Die Erzählformen der Dichtung 392c-394c) Realisierbarkeit des Modells (472b - 477a) Philosophen-König ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach