Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Juli 2019 · Zenzl Mühsam wurde nach Moskau eingeladen, in die Sowjetunion, um sich zu erholen. Und sie wurde dazu überredet, den ganzen Nachlass von Erich Mühsam in die Sowjetunion zu schaffen. Sie hat ...

  2. 6. Nov. 2021 · Erinnern an Erich Mühsam: Anarchie am Holstentor. Der Kunsthistoriker Pascal Simm sorgt für Begegnungen mit Lübecks verfemtesten Sohn: Ein interaktiver City-Rundgang erinnert an Erich Mühsam.

  3. Publikationen. Die EMG gibt zwei Publikationsreihen heraus: das „Mühsam-Magazin“ und die „Schriften der Erich-Mühsam-Gesellschaft“. In der Schriftenreihe werden Texte von Erich Mühsam (zum Teil Erstveröffentlichungen aus dem Nachlaß und seltene Publikationen) gedruckt, vor allem aber Aufsätze und Vorträge der Erich-Mühsam-Tagungen.

  4. Erich Mühsam. Ein Leben in Zeugnissen und Selbstzeugnissen, hg. von Wolfgang Teichmann, Berlin 1978; Wolfgang Haug: Erich Mühsam. Schriftsteller der Revolution, Reutlingen 1979, erw. 1984; Rolf Kauffeldt: Erich Mühsam. Literatur und Anarchie, München 1983; Chris Hirte: Erich Mühsam. Ihr seht mich nicht feige (Biographie), Berlin 1985 (P ...

  5. 7. Apr. 2013 · Erich Mühsam. Sammlung 1898 1928 , E-Book 260 S. EPUB. 2012 Henricus - Edition Deutsche Klassik * In der ursprünglichen Fassung des Beitrags hieß es, Erich Mühsam sei im KZ Sachsenhausen ...

  6. Der Dichter, Publizist, Bohemien und Anarchist Erich Mühsam wurde am 6. April 1878 als Sohn eines jüdischen Apothekers in Berlin geboren und wuchs in Lübeck auf. Wegen „sozialistischer Umtriebe“ wurde er 1896 des Gymnasiums verwiesen. Ab 1901 lebte er als freier Journalist in Berlin, arbeitete für verschiedene Zeitschriften und verkehrte in den Zirkeln der Berliner Bohème. Von 1904 ...

  7. 10. Juli 2014 · Juli 1934, wurde der Dichter Erich Mühsam im KZ Oranienburg ermordet. Er schrieb Dramen, Pamphlete, Gedichte und Chansons, doch sein Hauptwerk erscheint erst jetzt: die grandiosen Tagebücher.