Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Okt. 2016 · Eine Lange Nacht über Peter WeissDas Leben – ein Zwiespalt. Das Leben – ein Zwiespalt. Mit seinem Miniroman „Der Schatten des Körpers des Kutschers“ wurde der damals in Stockholm ...

  2. Weiss. Peter, deutscher Schriftsteller und Maler, * 8. 11. 1916 Nowawes bei Berlin, † 10. 5. 1982 Stockholm; emigrierte 1934 nach Prag, 1939 nach Schweden; versuchte sich zunächst als Maler zu etablieren; seine Bilder, die bis in die 1950er Jahre hinein entstanden, thematisieren vor allem Identitätsfindung, Gewalt und Bedrohung; danach als ...

  3. Peter Weiß oder Peter Weiss ist der Name folgender Personen: Peter Weiß (Verleger, 1848) (1848–1898), deutscher Verlagsgründer. Peter Weiss (SS-Mitglied) (1908–1946), Gestapo-Beamter, SS-Oberscharführer und Kriegsverbrecher. Peter Weiss (1916–1982), deutscher Schriftsteller, Maler, Grafiker und Filmemacher. Peter Weiss (Bildhauer ...

  4. 8. Nov. 2016 · Begonnen hatte Peter Weiss mit individualistischen, seine Einsamkeit umkreisenden Prosatexten. Doch ein Besuch in Auschwitz brachte die Wende. Von da an widmete er sich ganz einer engagierten ...

  5. www.peterweiss.org › aktuellesAktuelles

    Die Internationale Peter Weiss-Gesellschaft trauert um Gunilla Palmstierna-Weiss. Wie die schwedische Tageszeitung Dagens Nyheter berichtet, ist die schwedische Bühnenbildnerin, Kostümgestalterin und Keramikerin Gunilla Palmstierna-Weiss verstorben.

  6. Biographie Peter Weiss. Von Dr. Gregor Ohlerich. Peter Ulrich Weiss wird am 8. November 1916 in Neubabelsberg bei Berlin geboren, doch Deutschland wird niemals zu seiner Heimat werden. Seine Eltern, Eugen Weiss, ein zum Christentum konvertierter jüdischer Textilfabrikant, und die Schauspielerin Frieda Weiss, geborene Hummel, wandern 1925 in ...

  7. 29. Okt. 2016 · Die Ästhetik des Widerstands. Zwischen 1975 und 1981 erschien sein »literarisches Hauptwerk«, so bezeichnete Peter Weiss Die Ästhetik des Widerstands. Der Roman war und ist ein Kultbuch. Wer kennt nicht die Eingangsszene, die Analyse des Pergamonaltars im Berlin des Jahres 1937 durch Mitglieder des Untergrunds, und die letzten, von ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach