Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.beta.wmflabs.org › wiki › SchweizerdeutschSchweizerdeutsch – Wikipedia

    Sprachlinks befinden sich oben auf der Seite gegenüber dem Titel.

  2. Walliserdeutsch (Eigenbezeichnung Wallissertitsch) sind die Dialekte der Deutschschweizer im Kanton Wallis. Sie gehören zur höchstalemannischen Dialektgruppe und werden von den rund 80'000 Oberwallisern gesprochen. Strukturell weitgehend identisch (vom starken Einfluss der romanischen Nachbardialekte abgesehen) sind die in einigen ...

  3. 27. Aug. 2019 · Schweizerdeutsch, Schweizer Hochdeutsch und Schwizerdütsch – alles dasselbe, oder doch nicht? Zuerst muss man zwischen den beiden Begriffen Schweizerdeutsch und Schweizer Hochdeutsch unterscheiden. Sie klingen ziemlich ähnlich und werden von vielen auch gleichbedeutend benutzt, aber sie sind nicht identisch.

  4. de.wikipedia.org › wiki › -li-liWikipedia

    Das schweizerdeutsche und südbadische Suffix -li (gesprochen [lɪ]) ist ein Diminutivaffix und verkleinert ein Substantiv (vgl. Diminutiv) oder manchmal auch andere Wörter wie beispielsweise Pronomina. Funktional entspricht es grundsätzlich dem hochdeutschen -chen/-lein .

  5. Das kleine Gespenst, in der Schweiz S’Chline Gspängst, ist ein Spielfilm in deutsch-schweizerischer Koproduktion der Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion (seit 2010 Claussen+Putz Filmproduktion) im Verleih der Universum Film aus dem Jahr 2013. Er basiert auf dem Kinderbuch Das kleine Gespenst von Otfried Preußler und erschien in zwei ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › GrüeziGrüezi – Wikipedia

    Grüezi ist eine Verkürzung von Gott grüez-i «Gott grüsse Euch» [1] [2] und ist die zürcherische, glarnerische und ostschweizerische Lautung des gleichen Grusses, der in Bern, in Solothurn, im Südwestaargau und im oberen Baselbiet grüess-ech lautet. Die Bedeutung von grüssen gründet hier in der mittelhochdeutschen Bedeutung ...

  7. Die Herbstzeitlosen (2006) Die Herbstzeitlosen ist ein Spielfilm der Schweizer Regisseurin Bettina Oberli aus dem Jahr 2006. Die Tragikomödie basiert auf einem gemeinsamen Drehbuch Oberlis und der Autorin Sabine Pochhammer und handelt von der Truber Dorfladenbesitzerin Martha, die nach dem Tod ihres Mannes beschliesst, mit Unterstützung ihrer ...