Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.wikiwand.com › de › Fanny_HenselFanny Hensel - Wikiwand

    Fanny Hensel (* 14. November 1805 in Hamburg als Fanny Zippora Mendelssohn, getauft Fanny Cäcilie Mendelssohn Bartholdy; † 14. Mai 1847 in Berlin) war eine deutsche Komponistin der Romantik sowie Pianistin, Dirigentin und Konzertorganisatorin. Ihr kompositorisches Werk, von dem bisher nur ein kleiner Teil veröffentlicht ist, umfasst über ...

  2. Fanny Hensel, geb Mendelssohn Bartholdy. Das Werk hg. von Martina Helmig, München: edition text +kritik, 1997. Darin: Borchard, Beatrix,„Mein Singen ist ein Rufen nur aus Träumen” Berlin, Leipziger Straße Nr. 3,” S. 9 – 21, Cadenbach, Rainer, „Vom Gang des Herankommens – Fanny und Felix wetteifern in Klavierquartetten”, S. 81-92, Huber, Annegret, „Anmerkungen zu ...

  3. 7. Sept. 2020 · So war Fanny Hensel – zunächst gemeinsam mit ihrem Bruder, ab 1831 dann alleine – federführende Kraft bei den „Sonntagsmusiken“. Neben Freunden und Bekannten trafen sich dort berühmte Persönlichkeiten wie die Brüder Humboldt, Franz Liszt, Clara Schumann, Johanna Kinkel, Heinrich Heine u.a.; hunderte Gäste lockten diese Veranstaltungen regelmäßig in die Leipziger Straße in Berlin.

  4. Audio: Das berühmte Menuett des Luigi Boccherini WDR 3 Meisterstücke. 12.05.2024. 13:09 Min.. WDR 3. Luigi Boccherini schrieb mehr Werke als Beethoven. Wirklich berühmt ist davon aber nur noch ...

  5. Vita: Fanny Hensel wurde am 14.11.1805 als Tochter von Lea, geb. Salomon und des Bankiers Abraham Mendelsohn in Hamburg geboren. Fanny und ihr jüngerer Bruder Felix waren Enkel des berühmten jüdischen Philosophen Moses Mendelsohn. Jakob Ludwig Salomon Bartholdy, der Bruder der Mutter Lea, war ein bekannter und einflussreicher preußischer ...

  6. Die wenigen Werke, die Fanny Hensel in den Druck gegeben hat, sind kein Maßstab für den Umfang ihres Schaffens. Das Werkverzeichnis umfasst nahezu 250 klavierbegleitete Lieder und 150 Klavierwerke, darüber hinaus Kammermusik, eine Orchesterouvertüre, ein Festspiel, Gesangsduette, -terzette und Chöre sowie drei Kantaten.

  7. Obwohl Fanny Hensel die Sonntagsmusiken in begrenztem Umfang auch als Forum für ihre eigenen Kompositionen nutzte, ging es ihr in erster Linie um das Werk der Komponisten, die sie am meisten schätzte, vor allem Bachs, Beethovens und Mozarts und ihres Bruders. Ein mögliches Konzept für diese Konzerte hatte sie schon 1825 in ihrem Tagebuch niedergeschrieben, wo sie unter der Überschrift ...