Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. div.kuwi.tu-dortmund.de › Mertins_Sprache_und_IdentitaetSprache und Identität

    wachsen sind. Für beide Gruppen stellt das Thema Sprache und Identität eine große Herausforderung dar, oftmals in der Begegnung mit anderen Sprecher*innen, die auf eine subtile Art und Weise ihre Zugehörigkeit und somit Identität infrage stellen. Das Ziel des Beitrags ist, diese Herausforderungen näher zu beleuchten, mit Beispielen zu

  2. Selbstwertgefühl und Identität: Kinder in ihrer Persönlichkeit stärken. Kinder sind ehrlich und fragen stets nach, wenn ihnen etwas nicht klar ist. Das führt manchmal zu peinlichen Situationen. Erst schrittweise entwickelt das Kind ein Verständnis dafür, was „normal“ ist und was in der Öffentlichkeit von ihm erwartet wird.

  3. Identität als Fähigkeit für eigene Werte einzustehen … Es lassen sich auch in der jüngeren Geschichte Beispiele über Menschen finden, die Risiken in Kauf genommen haben, um ihre eigene Identität zu wahren. So sind aus der Geschichte des Dritten Reiches Fälle von Ärzten bekannt, die sich weigerten, ihre jüdischen Patienten ins KZ ...

  4. 16. Sept. 2017 · Kulturelle Identität kann somit sowohl zur Integration als auch zur Ab- und Ausgrenzung von Zugehörigkeit dienen. Folglich kann jedes Individuum mehreren Wertegemeinschaften (Gruppen) gleichzeitig (bzw. im Laufe seines Lebens nacheinander) angehören. Jede dieser Gruppen handelt durch Kommunikation eigene spezifische Standards aus.

  5. Menschengruppen durch den Kontakt mit der westlichen Kultur (zum Beispiel Gleichberechtigung der Frau). Bislang lassen sich zwei gegenläufige Trends beobachten: das Phänomenen der kulturellen Vereinheitlichung einerseits, als auch eine neue Blüte regionaler Identitäten und Kulturen andererseits.

  6. 2. Apr. 2015 · PsychologieDie Suche nach der eigenen Identität. Die Suche nach der eigenen Identität. „Wer bin ich? Frag doch die anderen!“ heißt ein aktuelles Buch der Berliner Psychotherapieprofessorin ...

  7. 30. Mai 2022 · Bei der Frage nach dem Selbst geht es um Sexualität, die sexuelle Identität, geschlechtliches Selbsterleben und das geschlechtliche Rollenverhalten. Die Bezeichnung LGBTQIA* versammelt diverse Begriffe für sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten: lesbisch, schwul, bi, trans, queer, inter, asexuell – das * oder manchmal auch ...