Yahoo Suche Web Suche

  1. Get the ultimate live jazz experience with Branford Marsalis. Grammy-winning artist, Branford Marsalis comes to Ridgefield Connecticut

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die 5 Merkmale des Jazz: Eine Reise durch die Vielfalt und Innovation. Der Jazz, eine amerikanische Musikrichtung, die im Laufe des 20. Jahrhunderts entstanden ist, zeichnet sich durch seine Vielfalt, Improvisation und kreative Ausdrucksform aus. Hier sind fünf herausragende Merkmale, die den Jazz einzigartig machen. 1.

  2. 31. Jan. 2015 · Musikalisch gilt für beide Stile: Der Rhythmus wird jeweils vom Latin-Part übernommen, die Harmonik vom Jazz. Sowohl die traditionelle kubanische Musik (Son) als auch die brasilianische (Samba) sind harmonisch eher simpel gestrickt. Die Harmonik wird in dem jeweilige Latin-Jazz-Stil gehörig aufgepeppt durch den Jazz-Einfluss. Andererseits ...

  3. Bei Neo-Soul fließen wiederum Eigenschaften vieler bekannter Stilrichtung, wie Pop, Rock aber auch Jazz mit ein. Die Beendigung der Soul-Ära lässt sich aber nicht ausschließlich mit dem Aufkommen neuer Stile erklären, denn schon immer schwang der Soul-Musik auch ein rebellischer Charakter mit, der im Zuge des Attentates auf Martin Luther King im Jahr 1968 stetig verblasste.

  4. de.wikipedia.org › wiki › Hard_BopHard Bop – Wikipedia

    Entwicklung. Der Hard Bop entwickelte sich seit Mitte der 1950er-Jahre. Er wurde als afro-amerikanische Gegenbewegung zum West Coast Jazz ( Cool Jazz) verstanden. Die Hardbopper vereinfachten die technisch herausfordernden Melodienfolgen des Bebop, aber ohne die Intensität aufzugeben. Sie benutzten dafür beispielsweise die Quartenharmonik.

  5. Swing bezeichnet eine Stilrichtung des Jazz, die ihre Wurzeln in der Zeit der 1920er bis 1930er Jahre in den USA hat. Dort bildete sich aus vorangegangenen Stilrichtungen, wie dem Dixieland- und dem Chicago-Jazz eine neue Musikrichtung heraus, die letzten Endes ihre große Popularität aus ihrer Tanzbarkeit und ihrem vollen Klang ableitete.

  6. Der Modal-Jazz ist keine rein Modale Musik. Viele Jazzer haben nicht nur wegen der temperiert gestimmten Instrumente die modalen Strukturen an ihre gewohnten Bluestonleitern angepasst. Oft wechselt Tonalität wie Modalität, Akkordwechsel oder -muster bleiben bestehen. Die Improvisation im Modalen Jazz basiert auf Skalen, nicht auf Akkorden.

  7. Free Jazz. Free Jazz ist eine um 1960 in New York und Chicago entstandene Form des Jazz, die nicht mehr als ein Stil im herkömmlichen Sinn verstanden werden kann, da gerade das Aufheben übergreifender und verbindlicher musikalischer Kriterien hierfür kennzeichnend geworden ist (In der „atonalen“ freien Phase des Jazz werden harmonische ...