Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jurek Becker hat drei Söhne. Zwei mit seiner ersten Frau Erika, mit der er von 1961 bis 1977 verheiratet war, einen weiteren – Jonathan, geboren 1990 – mit seiner zweiten Frau Christine, die er 1983, ausgezeichnet als Stadtschreiber von Bergen, bei einer Lesung kennenlernte. Er war damals 45, sie 22 Jahre alt. Drei Jahre später heiratete ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › Aaron_BeckAaron Beck - Wikipedia

    Aaron Temkin Beck (July 18, 1921 – November 1, 2021) was an American psychiatrist who was a professor in the department of psychiatry at the University of Pennsylvania. [1] [2] He is regarded as the father of cognitive therapy [1] [2] [3] and cognitive behavioral therapy (CBT). [4] His pioneering methods are widely used in the treatment of ...

  3. Henning Hermann Robert Karl von Tresckow (* 10. Januar 1901 in Magdeburg, Deutsches Reich; † 21. Juli 1944 bei Ostrów Mazowiecka, Bezirk Bialystok, Polen) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht. Er war eines der entschlossensten Mitglieder und neben Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg die zentrale Figur des ...

  4. Diese Liste der 500 reichsten Deutschen richtet sich nach der Rangliste Die 500 reichsten Deutschen, die das Manager Magazin seit 2010 jährlich im Oktober veröffentlicht. Von 2000 bis 2009 wurde die Liste Die 300 reichsten Deutschen jährlich veröffentlicht. Quellen für die Angaben sind Archive, Register, Anwälte, Vermögensverwalter ...

  5. en.wikipedia.org › wiki › Erika_(song)Erika (song) - Wikipedia

    Erika (song) " Erika " is a German marching song. It is primarily associated with the German Army, especially that of Nazi Germany, although its text has no political content. [1] It was created by Herms Niel and published in 1938, and soon came into usage by the Wehrmacht. It was frequently played during Nazi Party public events.

  6. 25. Jan. 2021 · In her first remarks to CSUN’s faculty, new university President Erika D. Beck reinforced the connection of the institution’s work to its loftiest purposes, noting that its commitment to inclusive excellence makes it a role model in public higher education. “What we do here matters not just to ou

  7. Mitbegründet wurde die Zeitschrift von Erika Scheffen (1921–2008), Hans Kauffmann (1929–1996), Peter Tettinger (1947–2005), Bernhard Pfister (1934–2019) und Jochen Fritzweiler (1940–2023). Die 1994 gegründete Zeitschrift erscheint sechsmal jährlich im Verlag C. H. Beck.