Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Clemens August Freiherr von Ketteler (* 22. November 1853 in Potsdam; † 20. Juni 1900 in Peking) war ein deutscher Diplomat . Inhaltsverzeichnis. 1 Herkunft. 2 Leben. 2.1 Ausbildung und Militärdienst. 2.2 Todesumstände. 2.3 Nachwirkungen. 3 Gedenken. 4 Literatur. 4.1 Fach- und Sachliteratur. 4.2 Belletristik. 5 Verfilmung. 6 Siehe auch. 7 Weblinks.

  2. Clemens August Freiherr von Ketteler (22 November 1853 – 20 June 1900) was a German career diplomat. He was killed during the Boxer Rebellion.

  3. Friedrich Clemens von Ketteler heiratete 1863 Marie Kunigunde Freifrau von der Decken, verwitwete von Hoerde, geb. Freiin von Asbeck, die Erbin der Hoerde’schen Güter Schwarzenraben und Eringerfeld. Eringerfeld wurde 1964 und Schwarzenraben 1998 verkauft.

  4. Als der Diplomat und deutsche Minister Clemens von Ketteler ohne militärischen Begleitschutz nur in einer Sänfte getragen den chinesischen Kaiser aufsuchen wollte, wurde er am 20. Juni 1900 von Widerstandskämpfern ermordet. Diese Tat veranlasste Kaiser Wilhelm II. zu einem Rachefeldzug.

  5. November 1853 in Potsdam - † 20. Juni 1900 in Peking) war ein deutscher Diplomat. Er wuchs in Münster auf. 1900 wurde er als Botschafter des Deutschen Reiches während des "Boxeraufstandes" der chinesischen Nationalbewegung in Peking erschossen.

  6. Clemens August von Ketteler (* 15. Dezember 1720 ; † 20. März 1800 ) war Domherr in Münster , Worms und Osnabrück und übte im Hochstift Münster auch wichtige weltliche Ämter aus.

  7. 20. Juni 2021 · Die Ermordung des deutschen Gesandten in China, Clemens von Ketteler, brachte im Juni 1900 den Boxeraufstand auch im Deutschen Reich auf die Agenda. Wie die Rache aussehen sollte, hat Kaiser...

  8. www.stadt-muenster.de › kriegerdenkmale › kriege-1864-bis-1914Von 1864 bis 1914 - Stadt Münster

    Erinnerung an den 1900 in Peking ermordeten Diplomaten Clemens von Ketteler. Anstelle des schlichten Denkmals wollte das Komitee ursprünglich ein monumentales Grabmal zum Gedenken an den Freiherrn errichten, galt er doch als "Märtyrer" der deutschen Kolonialpolitik.

  9. Die Einweihung des Ketteler Bogens in Peking. Als deutscher Berufsdiplomat, der zuerst in den 1880er Jahren in China gedient hatte, kehrte Clemens von Ketteler 1899 als Generalbevollmächtigter nach Peking (Beijing) zurück.

  10. A German career diplomat who first served in China during the 1880s, Clemens von Ketteler returned in 1899 as plenipotentiary at Peking (Beijing). He became involved in rising tensions there, ordering German embassy guards to hunt down Boxers who had burned church buildings.