Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erich Maria Remarque war ein deutscher Schriftsteller. Er wurde mit dem 1928 erstmals erschienenen, zuerst 1930 in Hollywood verfilmten Antikriegsroman Im Westen nichts Neues weltberühmt. 1931 erwarb Remarque die Casa Monte Tabor am Lago Maggiore und verlegte seinen Wohnsitz in die Schweiz. Im nationalsozialistischen Deutschland wurden seine Bücher verboten und 1933 öffentlich verbrannt ...

  2. 23. März 2023 · Erich Maria Remarque wurde am 22. Juni 1898 in Osnabrück geboren. 1916 meldete er sich als Kriegsfreiwilliger. Nach einer Verwundung 1917 kam er in ein Lazarett in Frankreich. 1919 war er als Volksschullehrer tätig. 1927 schrieb Remarque in nur sechs Wochen den Antikriegsroman Im Westen nichts Neues, der 1929 veröffentlicht und verfilmt ...

  3. Ab 1939 lebte er offiziell in den USA, wo er auf weitere Emigranten wie Lion Feuchtwanger, Bertholt Brecht und Marlene Dietrich traf. 1947 erlangte Remarque die amerikanische Staatsbürgerschaft. Ab 1948 lebte er abwechselnd in den USA und der Schweiz. Erich Maria Remarque starb am 25. September 1970 in seiner Wahlheimat Tessin.

  4. 22. Juni: Erich Maria Remarque (eigtl. Erich Paul Remark) wird als Sohn des katholischen Buchdruckers Peter Remark in Osnabrück geboren. Seine Ausbildung erhält er am Katholischen Lehrerseminar der Stadt. Einberufung zur Armee. Juni: Nach sechs Monaten Ausbildung wird er im Ersten Weltkrieg an der Westfront eingesetzt.

  5. Im Westen nichts Neues – Erich Maria Remarque. Veröffentlicht am 28. November 2014. Kiepenheuer&Witsch 1959, 360 Seiten. >> Der 1. Weltkrieg- die Urkatastrophe des europäischen Kontinents – ist 100 Jahre her. Aber Remarques ungeheuer eindringlicher Bericht über eine Generation, die durch diesen Krieg zerstört wurde, ist zeitlos.

  6. Erich Maria Remarque schreibt unverblümt und sachlich. Dabei benutzt er einfache Sätze, die tief auf die Gefühle der Leser*innen eingehen. Dieses Buch hat mich sehr gefesselt, es hat mich geschockt, traurig gemacht und zugleich wurde ich wütend. Für mich ist es unbegreiflich wie eine Ideologie Menschen so grausam behandeln kann.

  7. Biografie. Erich Kästner (1899-1974) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist. Berühmt wurde er vor allem für seine humorvollen und scharfsichtigen Kinderbücher, die für die damalige Zeit revolutionär waren. Sie liegen in zahlreichen Übersetzungen vor; allein der Roman »Emil und die Detektive« (1929) wurde in 40 Sprachen übersetzt.