Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Jazz ist eine Musikrichtung. Das Wort kommt aus dem Englischen. Früher sagten viele Deutsche auch „Jats“. Es gibt viele unterschiedliche Arten von Jazz, darum ist es schwierig zu sagen, was genau der Jazz ist. Man kann Jazz auch mit ganz verschiedenen Instrumenten spielen. Man sagt, dass der Jazz die Musik des Augenblicks ist.

  2. 19. Feb. 2024 · Teil 2 über New York als "Hochofen heißer Rhythmen" zeigt, wie sich aus einer Unterhaltungs- und Tanzmusik ein eigenständiges Genre entwickelte, das dem Jazz, aber auch der Popmusik wichtige ...

  3. Geschichte des Jazz-Rock. Die Ursprünge. Die Ursprünge des Jazz-Rock können auf die späten 1960er Jahre zurückgeführt werden. Musiker wie Miles Davis und Frank Zappa begannen, Elemente des Rock und des Jazz zu vermischen, um einen neuen, dynamischen Musikstil zu schaffen. Schlüsselalben und -konzerte

  4. Die Geschichte des Jazz reicht weit zurück, ist fast zweihundert Jahre alt und hat seinen Ursprung in Amerika. Die ersten Tendenzen für die Entstehung des Jazz kamen unter den Sklaven auf. Um sich die schwere Arbeit erträglicher zu machen, begannen die nach Amerika verschleppten Afrikaner Songs zu summen und zu singen.

  5. Der Siegeszug der Rockmusik zwang den Jazz sich weiter zu entwickeln. Das Jahr 1973 markiert den Höhepunkt dieser Neuerfindungsphase.

  6. Musikgeschichte – Die Musik der letzten 120 Jahre. Kaum eine Epoche weist so eine bunte Klangvielfalt auf wie die der vergangenen 120 Jahre. Herrschten in den vorherigen Jahrhunderten durch Komponisten geprägte Stile wie Barock, Klassik, Romantik und Renaissance vor, revolutionieren durch den rapiden Fortschritt der Technik nun Bands und ...

  7. Jazz: Einführung, Überblick, Motivation. In dieser Unterrichtseinheit zum Jazz erhalten die Lernenden einen Überblick über die Musikrichtung und nehmen eine grobe Eingrenzung des Begriffs "Jazz" vor. Durch ausgewählte Musikstücke sollen mögliche Vorbehalte und Hemmschwellen gegenüber dieser Musikrichtung abgemildert oder sogar abgebaut ...