Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Worms. (Stadtkreis Worms, Rheinland-Pfalz) Judengasse mit Synagoge, Raschi-Haus, Mikwe. Übersicht: Fotos. Beiträge zu den jüdischen Altertümern und zur Synagoge und dem gottesdienstlichen Leben in Worms in jüdischen Periodika des 19./20. Jahrhunderts. Erinnerungsarbeit vor Ort - einzelne Berichte. Links.

  2. im Raschi-Haus Hintere Judengasse 6 67547 Worms Adresse im Stadtplan anzeigen . Informationen. Untere Denkmalschutzbehörde für das Gebiet der Stadt Worms ist das Stadtarchiv. Mitarbeiter / in Funktion Zimmer E-Mail Telefon; De Filippo , Aquilante Innens ...

  3. Stadtarchiv Worms Raschi-Haus Hintere Judengasse 6 D-67547 Worms Telefon: (0 62 41) 8 53 - 47 00 (bis - 47 07) Telefax: (0 62 41) 8 53 - 47 99. Lage im Stadtplan. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9.00 - 12.00 Uhr; Nachmittags nach Vereinbarung; Bitte ...

  4. Im Mittelalter genoss die jüdische Gemeinde Worms als "Klein-Jerusalem am Rhein" ein hohes Ansehen im ganzen westeuropäischen Raum. Bis heute sind einzigartige Zeugnisse jüdischen Lebens in Worms zu besichtigen, unter anderem das Jüdische Museum im Raschi-Haus. Treten Sie ein und lernen Sie die lange Geschichte des Hauses sowie die breit gefächerte Sammlung zu Religion und Alltag der ...

  5. im Raschi-Haus Hintere Judengasse 6 67547 Worms Adresse im Stadtplan anzeigen. Informationen . Termine nach Vereinbarung. Dienstleistungen; Assistentin des Bereichs 9.13 - Untere Denkmalschutzbehörde: Denkmalschutz: Mitarbeiter / in Funktion E-Mail Telef ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › RaschiRaschi – Wikipedia

    Raschi. Schlomo Jizchaki, auch Schlomo ben Jizchak, Schelomo ben Isaak, Salomo ben Isaak oder Rabbenu Schlomo Jizchaki ( hebräisch רבנו שלמה יצחקי ), meist jedoch Raschi (hebräisch רש״י) genannt, ein Akronym für Ra bbenu Sch lomo ben J izchak (geboren 1040 oder 1041 in Troyes; gestorben am 13. Juli 1105 ebenda), war ein ...

  7. 1. Feb. 2023 · Eines der beeindruckendsten Leistungen seiner Jahre in Worms ist das unter seiner maßgeblichen Planung von 1980-1982 neu auf alten Fundamenten errichtete Raschi-Haus, das im November 1982, also vor bald 40 Jahren, fertiggestellt werden konnte. Kleebanks Leistungen beim historisch äußerst sorgsamen und zugleich modernen Neu-/Wiederaufbau waren erst vor kurzem in dem Anfang 2022 erschienenen ...