Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Okt. 2015 · Am heutigen Tag. dem 21. Oktober 2015, landet Marty McFly im Film „Zurück in die Zukunft“ aus dem Jahr 1989 in der Zukunft, also der heutigen Gegenwart. Wie sich die Filmemacher damals das Jahr 2015 vorstellten und was davon Realität geworden ist, haben wir hier zusammengestellt.

  2. 17. Juni 2020 · Zusammenfassung. Die Fähigkeit, vorausdenkend zu agieren, bedarf vieler Kompetenzen. Visionäres Denken ist hierbei von besonderer Bedeutung, da es die Antriebskraft für Veränderungen ist. Veränderungen bedeuten aber auch das Verlassen bestehender Verfahrensabläufe, Routinen und Denkschemata. Download chapter PDF.

  3. 20. Okt. 2015 · Kinoklassiker "Zurück in die Zukunft". Stefan Dege20.10.2015. Ein rebellischer Teenie, ein verrückter Professor und jede Menge Fantasie: Vor 30 Jahren kam der Kultstreifen in die Kinos. Jetzt ...

  4. In diesem einleitenden Beitrag zum Tagungsband „Zurück in die Zukunft“ geht es um die unterschiedlichen Schnittstellen, dieZukunft“ als Denkkategorie mit Gesellschaft und Wissenschaft verbinden.

  5. 21. Okt. 2015 · So entstand der Back to the Future Tag. "Back to the Future"-Fauxpas Willkommen zurück in der Zukunft - schon wieder. Ein vorschneller Tweet und eine Panikreaktion: Ein Journalist erzählt, wie ...

  6. Zurück in die Zukunft III →. Zurück in die Zukunft II (Originaltitel: Back to the Future Part II) ist eine Science-Fiction - Filmkomödie des Regisseurs Robert Zemeckis aus dem Jahr 1989. Das Drehbuch zum Film schrieb Bob Gale. Der Film stellt den zweiten Teil der Zurück-in-die-Zukunft -Trilogie dar.

  7. 1. Jan. 2018 · Im vorliegenden Tagungsband wird „Zukunft“ nicht als anthropologische Konstante, sondern vielmehr als eine mit dem gesellschaftlichen und kulturellen Umfeld eng verknüpfte und dynamische ...