Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Apr. 2024 · Die Eisheiligen stehen bald wieder an. Vom 11. bis 15. Mai ist es auch 2024 wieder soweit. Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia bzw. die „kalte Sophie“ bringen regelmäßig Kaltlufteinbrüche. Die sind nicht mehr so gefürchtet wie früher, als sie ganze Ernten zerstörten, aber sie können immer noch das Wachstum stark einbremsen. Worum dreht es sich bei den Eisheiligen ...

  2. 10. Mai 2024 · Derzeit (Stand 10. Mai 2024) lautet die Prognose für die Eisheiligen: Es dürfte feucht und ziemlich kühl werden – Nachtfröste sind allerdings (außer in hohen Lagen) wohl nicht mehr zu erwarten. Im Norden und Osten Deutschlands können die Tiefsttemperaturen aber im niedrigen einstelligen Bereich liegen.

  3. 2. Mai 2024 · Eisheilige 2024: Wann sie sind und was es danach im Garten zu tun gibt. von Wurzelwerk. Der Monat Mai ist wohl mit einer der aufregendsten Gartenmonate. Endlich darf jegliches vorgezogene Gemüse nach draußen in die Beete und auch frostempfindliche Kulturen können ausgesät werden. Vorher schauen aber noch die Eisheiligen vorbei, die letzten ...

  4. 6. Mai 2024 · Eisheilige 2024: Wetter-Prognose Das Wetterphänomen sorgt fast jedes Jahr für niedrige Temperaturen im eigentlichen Wonnemonat Mai. Im Mai sind oft starke Luftmassenwechsel über Nord- und Süddeutschland zu erwarten, was für Nachtfrost und insgesamt eher kühles Wetter sorgen kann.

  5. 2. Mai 2024 · Als "Eisheilige" werden die Tage vom 11. bis zum 15. Mai bezeichnet. Alten Bauernregeln zufolge finden in dieser Zeit die letzten Frostnächte des Frühjahrs statt. Was wirklich dahinter steckt ...

  6. 11. Mai 2024 · In diesem Jahr könnten die Eisheiligen allerdings komplett ausfallen - oder sie verspäten sich zumindest um einiges. Laut aktuellen Wetterprognosen kommt der Kälteeinbruch so spät, dass er ...

  7. Die Eisheiligen sind jedes Jahr an drei bis fünf Tagen im Mai – so auch 2024. Sie gehen auf eine alte Bauernregel zurück, wonach Gärtner:innen ihre Pflanzen erst nach den Eisheiligen ins Beet ...