Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Edgar Allan Poe. There is no exquisite beauty without some strangeness in the proportion. 1. Poe kannte sich mit Seltsamkeit aus, denn er gilt als Gründer der Horror- und Schauerliteratur und in vielen seiner Werke, insbesondere in seine Kurzgeschichten, wimmelt es nur so vor merkwürdigen Begebenheiten und Gestalten.

  2. Wie die unsere, gab es nie. So liebten Ältere nie, So liebten Weisere nie, Und wären die Engel auch noch so scheel, Sie trennten doch nicht meine Seel' von der Seel'. Der lieblichen Annabel Lee. Wenn die Sterne aufgehn, so kann ich drin sehn. Die Äuglein der Annabel Lee, Und noch jegliche Nacht hat mir Träume gebracht.

  3. Dies und anderes erwog ich, in die Traumeslande flog ich, Losgelöst von jeder Fessel. Von der Lampe fiel ein Schimmer. Auf die violetten Stühle, und auf meinem samtnen Pfühle. Lag ich lange, traumverloren, schwang mich auf zu Leonoren, Die in diesen samtnen Sessel nimmermehr sich lehnet, nimmer, Nimmer, nimmer, nimmer, nimmer.

  4. Edgar Allan Poe (1809-1849) nordamerikanischer Dichter An Helene Helene, deine Schönheit ist für mich, Was müden Wanderern ein Nachen, der Sie sanft aus einem fernen Himmelsstrich Hinüberleitet übers Meer Zu heimatlicher Wiederkehr. Von wilden Meeren, wo ich ohne Ruh Umhertrieb, führt dein hyazinthen Haar, Dein klassisches Gesicht, Najade du,

  5. www.zgedichte.de › gedichte › edgar-allan-poeTraumland - zgedichte.de

    Traumland. Ein dunkles Land. Die Nacht genannt. Dies entlegene Thule. Lag es verzaubert, das Land des Traums. In lodernde Feuerhimmel schäumen. Mit den schläfrigen Lilien, bleich und traurig. Wie sie am Wandrer vorübergleiten. Sind es himmlische, selige Auen.

  6. Annabel Lee (Poe) Annabel Lee ist ein Gedicht des US-amerikanischen Dichters Edgar Allan Poe, das nach seiner Entstehung im Frühjahr 1849, dem Todesjahr Poes, erstmals am 9. Oktober 1849 im New York Daily Tribune zwei Tage nach Poes Tod als Teil eines Nachrufs abgedruckt wurde. Es folgten zahlreiche Nachdrucke in verschiedenen amerikanischen ...

  7. Zu der Rosse feurigen Sprüngen. Wie es ringsherum blinkt und blitzt, Wie die Sterne glitzern und flinkern, Daneben blinzeln und zwinkern. Halb verschmitzt –. Und im Mondlicht tanzen die Feyn. Einen seltsamen Runenreihn, Bei den demantbestreuten Erlen. Zu den tönenden Silberperlen.