Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Entstehung von Erdbeben hängt mit der Plattentektonik der Erde zusammen. Die Erdkruste besteht aus festem Gestein, den tektonischen Platten. Diese äußerste Schicht der Erde besteht aus Krustenplatten, Lithosphärenplatten und kleineren Krustenbruchstücken. Von den Gesteinsplatten gibt es fast 60 kleine und sieben große: die Pazifische ...

  2. Erdbeben, die entlang von Plattengrenzen und Störungen im Gestein entstehen, nennt man tektonische Erdbeben. Es gibt aber auch Erdbeben, die direkt durch das Aufsteigen von Magma entstehen. Das Magma nimmt Platz im Untergrund ein und zerbricht bei seinem Aufstieg das umliegende Gestein. Solche Erdbeben heißen vulkanotektonische Erdbeben.

  3. Weltkarte mit 358.214 Epicentern von Erdbeben zwischen 1963 und 1998. Erdbeben sind messbare Erschütterungen der Erdoberfläche. Der deutlich größte Anteil aufgezeichneter Erdbeben ist jedoch zu schwach, um von Menschen wahrgenommen zu werden. Starke Erdbeben können Häuser und Bauten zerstören, Tsunamis und Erdrutsche auslösen und dabei ...

  4. 6. Feb. 2023 · Warum das Erdbeben so verheerend war. Die Kombination aus großer Stärke und geringer Tiefe machen die Erdstöße in der Türkei und Syrien so zerstörerisch. Es gibt Dutzende Nachbeben. So ...

  5. Schwarmbeben erschüttern den Yellowstone-Supervulkan. Umwelt. 1.000 Erdbeben pro Monat: Alaskas gefährliche Lage. Umwelt1:23. Wie Menschen tödliche Erdbeben verursachen.

  6. Seit Jahrtausenden zählen Erdbeben zu denjenigen Naturgewalten, die die Menschen am meisten fürchten. Sie entstehen in vielen Fällen aufgrund von Ereignissen der Plattentektonik, können aber auch andere Ursachen haben. Auf dieser Internetseite erfahren Sie mehr über Entstehung, Messung, Vorhersage und Verlauf von Erdbeben.

  7. 2. induzierte Erdbeben. Zu den natürlichen Erdbeben, deren Ursache unterirdische Masseverlagerungen sind, gehören die eben schon erwähnten Arten, die man nach der Entstehung unterscheidet: Einsturzbeben, vulkanische Beben und tektonische Beben. Einen Sonderfall stellen die sog.