Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. März 2015 · Aus dem Urfaust entwickelt Goethe die Fassung "Faust, ein Fragment", die 1788 vollendet ist und 1790 gedruckt wird. Gegenüber dem Urfaust ist das Faustfragment um einen Dialog mit Mephisto erweitert, in dem der Teufelspakt jedoch noch unausgesprochen bleibt. Neu hinzugekommen ist die Szene Hexenküche, dafür fehlt Gretchens Ende im Kerker.

  2. Der Tragödie zweiter Teil (auch Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten oder kurz Faust II) ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I . Nachdem Goethe seit der Fertigstellung des ersten Teils im Jahr 1805 zwanzig Jahre lang nicht mehr am Fauststoff gearbeitet hatte, erweiterte er ab 1825 bis Sommer 1831 frühere ...

  3. In der zu analysierenden Szene „Straße I“, welche von Vers 2606 bis 2677 geht, treten als Gesprächspartner Faust, Gretchen und Mephistopheles auf. Das Thema der Szene ist die erste Begegnung zwischen Faust und Gretchen. Faust, der nach seinem Besuch in der Hexenküche auf die Straße geht, sieht Gretchen, die gerade von der Beichte aus ...

  4. 2. Juni 2021 · "Effi war gerührt von dem allen […]; aber diese wohlgemeinten Neckereien […] berührten sie beinahe schmerzlich, weil ihr, wenn auch unklar, dabei zum Bewußtsein kam, was ihr in ihrer Ehe eigentlich fehlte: Huldigungen, Anregungen, kleine Aufmerksamkeiten.

  5. Über die Epochenzuordnung von Faust I. Goethes Faust entstand zwischen 1770 (der sog. Urfaust) und 1832. Aufgrund der langen Entstehungsgeschichte ist die Zuordnung zu einer einzelnen Epoche schwierig.

  6. Klassisches Menschenbild: Faust bleibt seinem inneren Wesen treu. Gretchen verkörpert den ganzheitlichen Gefühlsmensch. Drama Faust als Tragödie. Sprache: Gebrauch des Blankverses (= fünfhebiger, reimloser Jambus und der gebräuchlichste Vers der shakespeareschen Dichtung des 16. Jahrhunderts) und Antiker Formen. Sturm und Drang.

  7. Werk: Faust- Der Tragödie Erster Teil – J.W. von Goethe (Gartenszene) Erweiterte Fragestellung: Faust – Ein verführter Verführer. Klasse: K1. Interpretation. Das 1808 veröffentlichte Drama „Faust - Der Tragödie Erster Teil“ von Johann Wolfgang von Goethe. spielt in Deutschland um 1500. Dabei geht es um den Gelehrten Heinrich Faust ...