Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Apr. 2024 · Die Höhe des Stammkapitals einer GmbH ist gesetzlich vorgeschrieben und beträgt mindestens 25.000 Euro. Es bildet die Grundlage der Finanzierung und Haftung der Gesellschaft. Der Gesetzgeber ermöglicht die Gründung einer GmbH jedoch bereits mit einem Stammkapital von mindestens 12.500 Euro.

  2. Nach der Regelung des § 5 des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) beträgt das Stammkapital einer GmbH grundsätzlich mindestens 25.000 Euro. Anstelle eines Geldbetrages kann es auch durch sogenannte Sacheinlagen erbracht werden. Dazu zählen etwa Vermögensgegenstände oder Forderungen.

  3. 17. Nov. 2023 · Das GmbHG fordert als Stammkapital einer GmbH mindestens 25.000 Euro. Im Gesellschaftsvertrag können die Gesellschafter auch einen höheren Betrag festsetzen. Das Stammkapital muss bei einer GmbH zum Gründungsstichtag zu mindestens 50 Prozent nachgewiesen sein.

  4. Die GmbH muss nach § 5 Abs. 1 GmbHG über ein Mindeststammkapital von 25.000 EUR verfügen. Dieses Stammkapital müssen die Gesellschafter bei der Gründung der GmbH entweder durch eine Überweisung auf das Bankkonto der GmbH oder in Form einer Sacheinlage aufbringen.

  5. 29. Apr. 2021 · Für Gläubiger der GmbH stellt das Stammkapital eine Sicherheit dar, bis zu dessen Höhe ihre Forderungen befriedigt werden können. Nach § 5 Abs. 1 GmbHG muss das Stammkapital einer GmbH mindestens 25.000 Euro betragen, wobei eine höhere Stammeinlage die Bonität und Geschäftschancen verbessern kann.

  6. Der Begriff Stammkapital wird in Deutschland ausschließlich im GmbH-Gesetz verwendet. Es verbindet mit dem Stammkapital ein Mindestkapital, um nicht von vornherein den Gläubigern der GmbH eine zu geringe Haftungsmasse für Gesellschaftsschulden zur Verfügung zu stellen.

  7. 22. Mai 2015 · Das Stammkapital einer GmbH beträgt gemäß § 5 GmbHG 25.000 €. Dieser Betrag setzt sich aus den Stammeinlagen der Gesellschafter zusammen, die unterschiedlich hoch sein können.

  8. Die Hauptfunktion des Stammkapitals einer GmbH ist die Beschränkung der persönlichen Haftung ihrer Gesellschafter:innen. Das Stammkapital dient als eine Art Garantie für Gläubiger:innen oder Geschäftspartner:innen, dass dieses Kapital zu Beginn der GmbH zur Verfügung steht.

  9. Das Stammkapital ist das haftende Kapital der GmbH. Die Höhe wird im Gesellschaftsvertrag festgelegt und im Handelsregister eingetragen. Damit kann jeder Gläubiger oder Geschäftspartner einsehen, mit wie viel Haftungskapital die GmbH ausgestattet ist bzw. zumindest einmal ausgestattet gewesen ist und wie risikobelastet Geschäfte mit dieser ...

  10. Das Mindestkapital, das als Stammkapital in eine GmbH bei Gründung eingebracht werden muss, beträgt 25.000 EUR. Diese müssen mithin mindestens von den Gesellschaftern bei Gründung grundsätzlich eingebracht werden. Die Gründung einer GmbH kann aber auch mit einem höheren Stammkapital erfolgen.