Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Feb. 2014 · Der König des Swings Suzanne Cords 24.02.2014 24. Februar 2014. Seine Musik geht in die Beine. Auch heute noch gehört der typische Glenn Miller-Sound zum Standardrepertoire vieler Big Bands.

  2. Den Patrioten Glenn Miller zog es zur Army. Er wollte seinem Land dienen. Wikipedia schreibt zu seinem Tod: Nachdem Paris durch die Alliierten befreit worden war, sollte im Dezember 1944 das „Army Air Force Orchestra“ im Olympia auftreten. Glenn Miller starb jedoch zuvor unter bis heute nicht geklärten Umständen.

  3. 15. Dezember 1944: Der amerikanische Bandleader Glenn Miller verschwindet – irgendwo über dem Ärmelkanal, auf dem Weg von England nach Paris.

  4. Biography 1904 – 1944 Glenn Miller’s influence on the history of jazz represents a contradiction. Though many jazz enthusiasts disapproved of his disciplined, unorthodox approach, Miller’s music experienced undeniable popularity and success with 1940s audiences, and still charms listeners today. “Some of the critics,” said Miller in 1940, “point their fingers at us and charge […]

  5. Alben. Biografie. Anzeige. Alton Glenn Miller (* 1. März 1904 in Clarinda, Iowa; † 15. Dezember 1944 bei einem Flugzeugabsturz über dem Ärmelkanal) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist, Bandleader, Komponist und Arrangeur der Swing-Ära. Er zählte zur Zeit des Zweiten Weltkriegs zu den erfolgreichsten Musikern der Vereinigten Staaten.

  6. 23. Dez. 2019 · Jazzidol Glenn Miller hielt US-Soldaten in Europa mit seiner Musik bei Laune. Für Weihnachten 1944 plante er ein pompöses Konzert in Paris - aber plötzlich war der umjubelte Weltstar spurlos ...

  7. 7. Mai 2021 · Mit seiner "Moonlight Serenade" hatte Glenn Miller einen neuen Sound kreiert und sein Orchester zur populärsten Bigband der Swing-Ära gemacht. Am 7. Mai 1941 nahm er den "Chattanooga Choo Choo" auf.