Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unter elektronischer Musik versteht man Musik, die mithilfe von elektronischen Klangerzeugern entsteht. Synthesizer, Sampler und Drum Computer sind typisch für diesen Musikstil. Aus der elektronischen Tanzmusik gingen zahlreiche Musikstile wie House oder Techno hervor. Lernen Sie etwas über die Geschichte und Merkmale der elektronischen Musik.

  2. 1. Nov. 2017 · Darum klang Pop in den 80ern immer gleich. Wie bei keinem anderen Jahrzehnt lässt sich die Popmusik der 80er sofort erkennen und zuteilen. Aber warum ist das so? Zwei spezifische Gründe: Yamaha ...

  3. Funk. Funk gilt seit dem Ende der 1960er-Jahre als eine eigenständige Stilrichtung afroamerikanischer Popmusik. Doch die hierfür charakteristische Spielweise ist älter und entstand als ein Spiel- und Interpretationskonzept, das sich unter Bezeichnungen wie „funky“ oder „groovy“ bis in die Gegenwart erhalten hat.

  4. 28. Aug. 2018 · K-Pop ist die Abkürzung für Korean Popular Music. Das heißt aus dem Englischen übersetzt: Koreanische Popmusik. K-Pop ist sehr breit gefächert, man findet darin auch Teile von Rap, Rock und ...

  5. Balladen finden sich in den meisten Musikgenres wie Pop, Rhythm and Blues, Soul, Country, Folk, Rock und elektronischer Musik. [1] Für Rockballaden hat sich, vor allem in Bezug auf Metal -Bands, auch die Bezeichnung Powerballade etabliert. Laut Musikjournalist Charles Aaron entstanden Powerballaden in den frühen 1970er Jahren, als Rockbands ...

  6. Rhythmus in Pop und Jazz. Die Rhythmik des Jazz, der Pop- und Rockmusik baut auf einem durchlaufenden Puls (beat) auf. Um diesen Puls herum gruppiert sich eine Anzahl eigener rhythmischer Schichten. Dabei haben sich spezifische Rhythmusformeln (Patterns) herausgebildet, die für den jeweiligen Stil typisch sind.

  7. Die Rockmusik hat ihren Ursprung in den 1950er Jahren, als sich die Country-Musik der weißen Amerikaner und die Rhythm and Blues Musik der schwarzen Amerikaner vermischten. Der daraus entstandene Rock’n’Roll hatte einen neuartigen und aufregenden Sound, der sich schnell bei jungen Menschen großer Beliebtheit erfreute. Bekannte Vertreter des Rock’n’Roll in den 1950er Jahren waren