Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Cabaret. Der Song CABARET stammt aus dem gleichnamigen Bühnenmusical. Sechs Jahre nach dessen erfolgreichen Uraufführung kam 1972 der gleichnamige Film in die Kinos. Noch im selben Jahr brachte ABC Records den Soundtrack als Langspielplatte auf den Markt. Die Hauptrolle der Nachtclubsängerin Sally Bowles spielte die 25jährige Liza Minnelli.

  2. Das Hansa wird zum Kit-Kat-Club. Die fulminante Inszenierung von „Cabaret" geht unter die Haut…Starkes aufwühlendes Unterhaltungstheater zum Freuen und Frösteln, mit einem Tim Fischer, der eine Klasse für sich ist.“. Hamburger Morgenpost. Das Musical ist 60 Jahre alt, aber doch aktuell. Das zeigt die.

  3. Handlung von "Cabaret". Cabaret ist ein US-amerikanisches Film-Musical aus dem Jahr 1972 mit den Hauptdarstellern Liza Minnelli, Michael York, Joel Grey und Helmut Griem. Der englische Student Brian kommt Anfang der 30er Jahre nach Berlin, wo der Nationalsozialismus in der Weimarer Republik zunehmend die Macht gewinnt.

  4. musicallexikon.uni-freiburg.de › inhalte › CabaretWienCabaret — Musicallexikon

    Cabaret´, eine von Joe Masteroff, Fred Ebb und John Kander zusammengepanschte Spätoperette, bildet wohl einen Tiefpunkt in der Reihe der vom Theater an der Wien mit Begeisterung präsentierten pseudopolitischen Musicals.

  5. Come to the cabaret. Put down the knitting, the book and the broom. It's time for a holiday. Life is a cabaret, old chum. Come to the cabaret. Come taste the wine. Come hear the band. Come blow ...

  6. Erleben Sie im Sommer 2024 wieder die viel gefeierte CABARET-Inszenierung im TIPI AM KANZLERAMT. Sehen Sie das Berlin-Musical „where it really happened.“. Es ist das Berlin im trunkenen Taumel der Zwanzigerjahre, in dem das vergnügungssüchtige Nachtclubgirl Sally ihr berühmtes „Life is a Cabaret“ schmettert.

  7. Cabaret erzählt den Wandel Berlins von einer pulsierenden, internationalen Großstadt der Goldenen Zwanziger voller Party, Glitzer, Show und freier Liebe zu einer gleichgeschalteten Gesellschaft im aufkeimenden Nationalsozialismus, der die Stadt radikal verändert und den Menschen die Freiheit und Freizügigkeit nimmt – im Leben wie in der Kunst.