Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gertz kommt zu dem Schluss „Bei einem Thema wie diesem könnte man auf das Geplänkel drumherum leicht verzichten. Da wünschte man sich einen Kommissar wie früher Erik Ode, der kein Privatleben hatte.“ TV Spielfilm findet den Fall „Grimmig, glaubhaft und hoch spannend“ und gibt vier von fünf Sternen.

  2. 80er-Jahre. Wendezeit und Deutsche Einheit. 90er-Jahre. 2000er-Jahre. Geschichte der DDR. Hamburger Geschichte. Niedersachsens Geschichte. Stichtag 06. November 1910: Der Geburtstag des ...

  3. Nachdem Erik Ode sich als zurückhaltender, lebenskluger, gütiger Kommissar in die Herzen der Zuschauer gespielt hatte, erhielt er vier Bambis, zwei Goldene Kameras und den Goldenen Bildschirm. 1975 erschien seine Autobiografie "Erik Ode: Der Kommissar und ich". Weitere Filme und Serien mit Erik Ode: Die Dreißigerjahre:

  4. 22. Okt. 2010 · Dass Erik Ode Ende der 60-er doch noch zu einem der bekanntesten deutschen Fernsehgesichter wurde, hatte er Autor Herbert Reinecker und Produzent Helmut Ringelmann zu verdanken, die den erfahrenen ...

  5. Ab 1961 arbeitete Ode in erster Linie für das Fernsehen, so anfangs in Serien wie “Das Kriminalmuseum” oder “Die 5. Kolonne”, ab 1969 dann als “Der Kommissar”. Diese Rolle sollte für ihn der (späte) Durchbruch werden. Nach dem Ende der Reihe 1976 zog er sich zunächst ins Privatleben zurück, drehte aber zwischen 1978 und 1980 ...

  6. Die Krimiserie aus dem Jahr 1969 mit Erik Ode in der Hauptrolle ist auch heute noch legendär. In der Nacht vom 7. auf 8. Juni werden zwischen 1.55 Uhr und 4.55 Uhr drei ausgewählte Episoden am ...