Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Marquis von Keith ist ein Schauspiel von Frank Wedekind, das am 11. Oktober 1901 im Residenztheater in Berlin uraufgeführt wurde. Wie die meisten Stücke Wedekinds behandelt es die Doppelmoral in der bürgerlichen Gesellschaft, den Widerspruch zwischen Moral und Genuss. Wie bei anderen Wedekind-Stücken war auch Der Marquis von Keith im ...

  2. Ein Kinderepos, 1896.jpg – Wikipedia. Datei:Frank Wedekind - Der Hänseken. Ein Kinderepos, 1896.jpg. Größe dieser Vorschau: 379 × 600 Pixel. Weitere Auflösungen: 152 × 240 Pixel | 493 × 780 Pixel. Originaldatei ‎ (493 × 780 Pixel, Dateigröße: 260 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

  3. Frank Wedekind. Frank Wedekind vuonna 1884. Frank Wedekind (oik. Benjamin Franklin Wedekind; 24. heinäkuuta 1864 Hannover – 9. maaliskuuta 1918 München, Saksa) oli saksalainen näytelmäkirjailija ja näyttelijä. Hänen näytelmänsä ennakoivat ekspressionismia, ja hän vaikutti vahvasti eeppisen teatterin kehitykseen.

  4. Benjamin Franklin Wedekind (Hannover, 1864ko uztailaren 24a – Munich, 1918ko martxoaren 9a) alemaniar antzezle eta antzerkigilea izan zen. Aita alemaniarra eta ama suitzarra zituela, aitaren jabetzako gaztelu suitzar batean hazi zen.

  5. Aus einer Liaison mit Frank Wedekind hatte sie noch den Sohn Friedrich Strindberg, der ebenfalls in Saxen aufwuchs. Frida Strindberg starb vereinsamt im Landeskrankenhaus in Salzburg und wurde in ihrem Geburtsort Mondsee begraben, wo sie zuletzt gelebt hatte.

  6. Frank Wedekind. Frank Wedekind (Hannover, 24. srpnja 1864. - München, 9. ožujka 1918.), njemački književnik Počeo je kao novinar i glumac, pišući pjesme i pantomime. Njegova prva drama "Proljetno buđenje" ujedno je i njegov najpopularniji komad. Većinu i najvažniji dio njegova stvaralaštva čine drame u kojima glavno mjesto zauzima ...

  7. 20. Nov. 2023 · Frank Wedekind (1864–1918) war ein bekannter deutscher Schriftsteller und Dramatiker der Moderne. In seinen Theaterstücken übte er scharfe Gesellschaftskritik. Viele seiner Texte wurden als unsittlich empfunden und zeitweise zensiert. Dennoch gehörten Wedekinds Dramen zu den am häufigsten gespielten vor und nach dem Ersten Weltkrieg.