Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Belgisches Französisch. Verbreitung des belgischen Französisch in Afrika (rot), weitere französischsprachige Länder in Rosa. Belgisches Französisch (BF) ist eine regionale Variante der französischen Sprache in Belgien. Es unterscheidet sich hauptsächlich im Akzent vom Schweizer Französisch und vom Französisch, wie es in Frankreich ...

  2. Picardisch. Picardisch ist eine dem Französischen nahe verwandte galloromanische Sprache und eine nördliche Oïl-Sprache. Sie wird in Frankreich in der Picardie, dem Artois, im romanischen Teil von Französisch-Flandern sowie in Belgien im Westen der Provinz Hennegau im Westen Walloniens gesprochen. In der Region Picardie spricht man von ...

  3. Französische Gebärdensprachen. Die französischen Gebärdensprachen sind eine Gebärde n sprachfamilie, welche die meisten Gebärdensprachen der Welt beeinflusste. Sie hat ihren Ursprung in der alten französischen Gebärdensprache welche sich in der Gehörlosengemeinschaft in Paris entwickelte. Im 18.

  4. Die Angehörigen der Oberschicht sprachen Französisch, während das einfache Volk Englisch sprach. Das Englische besaß nur noch geringes Prestige und galt als unkultiviert. Die Kenntnis der englischen Sprache war nur für diejenigen aus den oberen Schichten nötig, die mit Angehörigen der unteren Schichten kommunizieren mussten, z. B. Kaufleute.

  5. frp. Die frankoprovenzalische Sprache (auch Franko-Provenzalisch) oder arpitanische Sprache ( französisch francoprovençal beziehungsweise arpitan, auch einfach ungenau patois ‚Mundart‘, ‚Dialekt‘; [1] italienisch francoprovenzale) ist eine romanische Sprache, die im östlichen Frankreich (mittleres Rhonetal und Savoyen ), in einzelnen ...

  6. Das französische Kunstlied ( frz. mélodie, mit der Aussprache: [melɔdi]; engl. French Song) ist das französische Äquivalent zum deutschen Lied bzw. Kunstlied, obwohl es viele Unterschiede gibt und das französische später entstand (im 19. Jahrhundert ). Die Musikgattung ist zu unterscheiden vom Chanson, einem stärker am französischen ...

  7. Französisches Alphabet. Das französische Alphabet besteht aus den 26 Basisbuchstaben des modernen lateinischen Alphabets und 16 zusätzlichen Zeichen. Von den 16 zusätzlichen Zeichen sind 14 Basisbuchstaben mit diakritischen Zeichen und zwei aus Ligaturen von A und O mit E entstanden.