Yahoo Suche Web Suche

  1. Discover World Class Composers, Artists and Bands. Find the Perfect Track in Our Library. Give Your Social Accounts the Music They Deserve and Take Your Content to the Next Level.

    Free Trial - From $0.00/month - View more items
    • Royalty Free Music

      Royalty Free Music for Video

      Creators.-Browse Epidemic Sound...

    • Pricing

      Enjoy unlimited use on all your

      channels with a subscription.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichte. Beat bzw. Beatmusik ist ein vor allem von 1960 bis Anfang der 1970er Jahre in der Alltagssprache gebräuchlicher Begriff für einen Musikstil in der Tanz- und Unterhaltungsmusik, der sich zunächst in Großbritannien aus dem US-amerikanischen Rock’n’Roll und Blues und dem britischen Skiffle entwickelte und dann weltweit ...

  2. Beatmusik ohne Gesang. Auch in der DDR wurde die Beatmusik natürlich bekannt. Als englischsprachige Musik wurde sie sowieso von der politischen Führung abgelehnt. So versuchte man zunächst, die Beatmusik in Bahnen zu lenken, die der DDR-Führung genehm waren. Es entstand Tanzmusik ohne Texte und die etwas weniger "wild" als die westliche Musik.

  3. Beatmusik bzw. Beat (von englisch to beat ‚schlagen‘) ist ein vor allem von 1960 bis Anfang der 1970er Jahre gebräuchlicher Begriff für auf Gitarrenspiel basierenden Pop-Rock von Beatbands. Als musikalische Vorbilder dienten der amerikanische Rock ’n’ Roll und britische Skiffle, meistens … mehr erfahren.

  4. Der Blues hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung verschiedener Musikrichtungen gehabt, darunter Rock ’n‘ Roll, Jazz, R&B, Soul und auch Pop. Künstler wie Robert Johnson, Muddy Waters, B.B.King, Howlin‘ Wolf und Etta James haben den Blues populär gemacht. Entstanden ist der Blues im späten 19.

  5. Ende der 1960er Jahre wurde auch der Soul in Deutschland entdeckt. Eine Vertreterin dieses Musikstils war Aretha Franklin, die es 1967 mit ihrem Lied „Respect“ in die deutschen Charts schaffte. James Brown entwickelte den Soul zum Funk, während Scott Mckenzie 1967 in seinem Welthit „San Franciso“ die Gefühle der Blumenkinder ...

  6. Erst in den 70er Jahren entwickelte sich daraus ein eigenes Genre. Bei der Disco-Musik treten die Melodie, der Text und Gesang in den Hintergrund. Wichtig sind der Groove und die Tanzbarkeit der Tracks. Der Beat eines typischen Disco-Songs liegt meist bei etwa 100 – 120 Beats per minutes (bpm). Übrigens, der Disco-Hit „Stayin Alive“ der ...

  7. 19. März 2020 · Um diese musikalische Wissenslücke ein für alle Mal zu schließen, haben wir den nun nachfolgenden Ratgeber für euch erstellt. Wir werfen einen Blick auf die unterschiedlichen Genres der elektronischen Musik und klären euch darüber auf, worin der Unterschied zwischen Techno, EDM, Electro und House besteht. Im selben Atemzug erzählen wir ...