Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Klasse, Gesamtheit von Familien, die [durch Geburt] einem in früherer Zeit mit bestimmten Vorrechten ausgestatteten Stand angehören. Beispiel. dem Adel angehören. adlige Familie [n] Beispiel. aus verarmtem Adel stammen. adlige Herkunft, adliges Geschlecht. Herkunft. mittelhochdeutsch adel, althochdeutsch adal = Geschlecht, Abstammung ...

  2. Adel, in zahlreichen Epochen vorkommende besondere Gruppe einzelner Familien in der Gesamtbevölkerung, die aufgrund von Geburt, Besitz oder Leistung eine soziale Sonderstellung einnehmen, ein eigenes Standesbewusstsein ausbilden oder einen starken Einfluss auf Staat, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ausüben.

  3. 16. Juni 2015 · 2 Antworten. Beim Adel auf dem Radel unternehmen junge Adelige jedes Jahr gemeinsam eine Fahrradtour, welche von Schloss zu Schloss führt. Neben dem Spass hat das ganze auch zum Ziel, dass sich die jungen Adeligen untereinander besser kennenlernen und ein Gemeinschaftsgefühl entsteht. Denn noch heute bildet der Adel teilweise eine ...

  4. Der Hohe Adel. Der hohe Adel unterschied sich vom niederen Adel vor allem durch seine größere Machtfülle, die zu einer höheren Teilhabe an politischen Entscheidungsprozessen führte, die gleichzeitig hohe Einflussmöglichkeiten bedeutete. Die Privilegien des hohen Adels überstiegen die des niederen bei Weitem. Herzöge, Fürsten, Grafen ...

  5. Hallo Kokosnuss, der Adel hat sich im Verlauf vieler Jahrhunderte entwickelt. Ausgangspunkt für das Entstehen einer Adelsfamilie war dabei meistens der Besitz von Land und die Herrschaft über die auf darauf lebenden Menschen. Adelstitel wurden lange über die männliche Linie vererbt. Das heißt, wer das legitime Kind eines adeligen Mannes ...

  6. Der deutsche Begriff “Adel”, eng verwandt mit dem Wort “edel”, stammt vom althochdeutschen “adal” ab, was wiederum auf den westgermanischen Begriff “ adilu” zurück geht und so viel bedeutet wie “vornehm”. Begrifflich handelt es sich beim Adel also um ein “vornehmes Geschlecht mit edlen Attributen” oder um eine ...

  7. Adel – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie Hinweise, wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren können.