Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Volksabstimmungen in der Schweiz 1875. Dieser Artikel bietet eine Übersicht der Volksabstimmungen in der Schweiz im Jahr 1875. In der Schweiz fanden auf Bundesebene zwei Volksabstimmungen statt, beide im Rahmen eines einzigen Urnengangs am 23. Mai.

  2. 15. April 1914. Die Pläne zur französischen Mobilmachung von 1875 bis 1914 wurden vom französischen Generalstab in der Zeit zwischen dem Ende des Deutsch-Französischen Krieges und dem Beginn des Ersten Weltkrieges erstellt. Es handelte sich um eine ständige Modifizierung des ersten Mobilisierungsplans unter Berücksichtigung der massiven ...

  3. sk.wikipedia.org › wiki › 18751875 – Wikipédia

    Rok 1875 v oblastiach: Kultúra Architektúra – Umenie – Literatúra – Hudba Iné oblasti Veda – Šport. Zoznam vládcov: Predstavitelia štátov – Vedúce osobnosti. Udalosti. 20. máj – vznikol Medzinárodný úrad pre miery a váhy; zatvor ...

  4. Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands ( SAP) war eine sozialistische Partei im deutschen Kaiserreich. Sie entstand 1875 aus dem Zusammenschluss der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) und des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV). Ihre Geschichte war zwischen 1878 und 1889 geprägt von den Auswirkungen des deutschen ...

  5. Josef Wahl (* 4. September 1875 in Düsseldorf; † 1951 ebenda) war ein deutscher Porträt-, Historien- und Kirchenmaler der Düsseldorfer Schule. [1] Er ist nicht zu verwechseln mit dem Münchner Kunstmaler Josef Wahl .

  6. Adalbert von Bayern (1828–1875) Adalbert von Bayern. Prinz Adalbert von Bayern als Generalleutnant. Sarkophag von Adalbert von Bayern in der Wittelsbachergruft von St. Michael in München. Adalbert Wilhelm Georg Ludwig (* 19. Juli 1828 in München; † 21. September 1875 in Nymphenburg [1]) war ein Prinz von Bayern und Erbprinz von Griechenland.

  7. Johann Gabriel Seidl (* 21. Juni 1804 in Wien; † 18. Juli 1875 ebenda) war ein österreichischer Archäologe, Lyriker, Erzähler und Dramatiker. Er war der Textdichter der österreichischen Kaiserhymne von 1854 „Gott erhalte, Gott beschütze unsern Kaiser, unser Land!“. Einige Werke veröffentlichte er unter dem Pseudonym Emil Ledie.