Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die niederdeutsche Sprache (auch Niederdeutsch, Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist eine Westgermanische Sprache, [4] die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen wird. Im nördlichen Westdeutschland und in den Niederlanden wird auch die ...

  2. Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte. Es gilt als Standardwerk unter den etymologischen Wörterbüchern. Nach seinem Begründer und ersten Bearbeiter Friedrich Kluge wird es der Kluge genannt, beziehungsweise auch Kluge- Seebold (mit dem Bearbeiter der 22. bis 25.

  3. Dieser Artikel behandelt Informationen über die Aktivität der deutschsprachigen Wikipedia und fremdsprachiger Wikipedien.Wenn du erfahren willst, wie du gleichartige Artikel in verschiedensprachigen Wikipedien miteinander verknüpfst, sodass sie in der Seitenleiste unter „In anderen Sprachen“ erscheinen, dann findest du die entsprechende Hilfestellung unter „Internationalisierung“.

  4. Die schreckliche deutsche Sprache. Die schreckliche deutsche Sprache ( englischer Originaltitel: The Awful German Language) oder auch Die Schrecken der deutschen Sprache [1] ist ein kurzer humoristisch - satirischer Essay des US-amerikanischen Schriftstellers Mark Twain aus dem Jahre 1880. Das englische Original wurde zuerst in der Anthologie A ...

  5. Das Deutsche ist eine plurizentrische Sprache, enthält also mehrere Standardvarietäten in verschiedenen Regionen. Ihr Sprachgebiet umfasst Deutschland, Österreich, die Deutschschweiz, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien, Südtirol, das Elsass und den Nordosten Lothringens sowie Nordschleswig. Außerdem ist Deutsch eine Minderheitensprache ...

  6. Standarddeutsch. Standarddeutsch, genauer Standardhochdeutsch, auch mehrdeutig Hochdeutsch und schweizerisch Schriftdeutsch [2] [3] genannt, ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache . In der Linguistik wird eine solche Standardsprache in einem System von Elementen, Sub- und Nebenelementen dargestellt, zugeordnet zu verschiedenen Ebenen.

  7. Deutscher Sprachrat. Der Deutsche Sprachrat ist eine GbR, die sich aus dem Deutschen Akademischen Austauschdienst, der Gesellschaft für deutsche Sprache, dem Goethe-Institut und dem Institut für Deutsche Sprache zusammensetzt. Der Rat wurde am 29. Mai 2003 gegründet.