Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Juli 2010 · Königin Luise von Preußen kleidete sich stets im Trend der Zeit. Auf Schloss Paretz bei Potsdam werden nun erstmals ihre noch erhaltenen Kleider gezeigt. Die Schau ist der Abschluss einer ...

  2. Das Grabmal der Königin Luise von Preußen ist eine Liegeskulptur aus Carraramarmor im Mausoleum Charlottenburg in Berlin. Geschaffen 1812 bis 1814 vom Bildhauer Christian Daniel Rauch, stellt es die verstorbene Herrscherin auf dem verzierten Totenbett dar. Das Luisengrabmal gehört zu den bedeutendsten Werken der Berliner Bildhauerschule .

  3. 11. März 2010 · Luise war was Besonderes. Sie hat es zur Königin von Preußen gebracht und Napoleon die Stirn geboten. Eine große Ausstellung versucht zu erklären, warum die Luise sonst noch so bewundernswert ist.

  4. Biographies Luise von Preußen. (Luise Auguste Wilhelmine Amalie, Herzogin zu Mecklenburg [-Strelitz], Königin von Preußen. born on March 10, 1776 in Hannover. died on July 19, 1810 in Hohenzieritz Castle near Neustrelitz. Biography • Quotes • Literature & Sources.

  5. 18. Juni 2010 · Überschwänglich verschafft Königin Luise von Preußen ihrem Herzen in einem Brief an ihren Vater Luft. Voller Vorfreude auf das Wiedersehen mit ihrer Familie im väterlichen Schloss Hohenzieritz trittt sie am 25. Juni 1810 die Reise vom Schloss Charlottenburg nach Hohenzieritz an. Zu diesem Zeitpunkt ahnte niemand, dass es ihre letzte Reise ...

  6. Zu Lebzeiten verehren die Dichter Königin Luise von Preußen als ideale Ehefrau und Mutter. Nach ihrem frühen Tod wird sie zum Sinnbild im Kampf gegen Napoleon.

  7. These included Der Film von der Königin Luise (1913), Die elf schillschen Offiziere (1926), and Vivat – Königin Luise im Fichtelgebirge (2005), LuiseKönigin der Herzen (2010 documentary). She was played by Mady Christians in the 1927 silent film Queen Louise , by Henny Porten in Louise, Queen of Prussia (1931) and by Ruth Leuwerik in the 1957 film Queen Louise .