Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bist du auf den Begriff der Phänomenologie gestoßen, aber hast keinen blassen Schimmer was sich dahinter verbirgt?Dann ist dieses Video wie für dich gemacht....

    • 12 Min.
    • 14,6K
    • shribe! - master your studies
  2. Phänomenologische Psychologie. Phänomenologische Psychologie, uneinheitlich verwendeter Begriff für eine Richtung bzw. Haltung, die ein Forscher für bestimmte Zwecke und in bestimmten Phasen seiner wissenschaftlichen Arbeit einnehmen kann. Die Kernannahme der phänomenologischen Vorgehensweise ist die Intentionalität der Person-Umwelt ...

  3. 16. Nov. 2003 · Phenomenology. First published Sun Nov 16, 2003; substantive revision Mon Dec 16, 2013. Phenomenology is the study of structures of consciousness as experienced from the first-person point of view. The central structure of an experience is its intentionality, its being directed toward something, as it is an experience of or about some object.

  4. Phänomenologie. 1. Geschichte und Idee. Als Titel einer wissenschaftlichen Disziplin ist P. erstmals in einer Abhandlung Johann Heinrich Lamberts zu finden. Die P. soll durch die Vielfalt der Erscheinungen zur dahinter liegenden Sache vordringen, um deren Gesetz, Struktur oder Wesen aufzuspüren. J.

  5. Klinik für Allgemeine Psychiatrie. Zentrum für Psychosoziale Medizin. Universitätsklinikum Heidelberg. Voß-Str. 4. D-69115 Heidelberg. Fon ++49 (0)6221/ 56-4755 (Sekretariat) Fax ++49 (0)6221- 56-8094. thomas.fuchs@med.uni-heidelberg.de. Curriculum Vitae.

  6. Reduktion, phänomenologische. methodischer Schritt in der phänomenologischen Philosophie von Husserl und Scheler. Husserl gebraucht dabei die Bezeichnung nicht einheitlich: Zum einen meint er die phänomenologische Epoché, d.h. die Einklammerung der fraglosen Gültigkeit dessen, was wir in der natürlichen Einstellung für die Wirklichkeit ...

  7. Über die Gesellschaft. Die Phänomenologie, begründet von Edmund Husserl, von Heidegger und anderen aufgenommen und weitergeführt, hat mit ihrem Leitgedanken »Zu den Sachen selbst« – gegen die nominalistischen Tendenzen der Zeit – auf gewandelte Weise wieder den Blick geöffnet für die spezifische und differenzierte Wirklichkeit des Wesens.